Lothar, Spuren deuten - Frühe Montanwirtschaft im Harz. In: Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 21, 2000, 19-27. Klemm, Rosemarie & Klemm, Dietrich D. (Hrsg.), Steine und Steinbrüche [...] Die Produktionstechnik urgeschichtlicher Salzsieder. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 4, 1969, 98-122. Rieser, Brigitte & Schrattenthaler, H., Urgeschichtlicher Kupferbergbau im [...] 20), Bochum 1996, 19-34. Ders., Zur Geschichte der Bergbauarchäologie. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66, 1, Stuttgart 1997, 7-19. Ders. & Slotta, Rainer & Weiner, Jürgen, 5000 Jahre
regelmäßige Niederschläge in Zentralafrika, garantieren die jährliche Konstanz des Wasserflusses. Die kurzzeitigen Monsunregen, die in den Sommermonaten im Hochland Äthiopiens niedergehen, gelangen über [...] 4000 v.Chr. von einer Feuchtphase unterbrochen wird. In dieser Zeit steigt das allgemeine Niederschlagsniveau deutlich an. Verbunden damit sind stark erhöhte Grundwasserstände bei gleichzeitig niedrigeren
sind tödlich: Alkohol und Waffen. Sie überfallen Loks Leute und metzeln alle bis auf zwei Kinder nieder. Lok und seine Gefährtin Fa können ebenfalls entkommen und sinnen nun darüber nach, wie sie die Kinder [...] kollektive Erinnerung möglich. Die Inkompetenz zu Zukunftsvisionen und Innovationen führt letztlich zum Niedergang der Neandertaler, da sie sich nicht an Neues adaptieren könnten. "Tochter des Feuers" [...] blonden Haaren und blauen Augen überfallen das Höhlenzuhause und metzeln die Bewohner gnadenlos nieder. Uba überlebt durch einen Zufall und ist nun völlig auf sich selbst gestellt, hochschwanger, ohne
Pfeilspitzen lassen an eine beträchtliche Zahl an Kriegern denken, die sich auf dieser Bergkuppe niedergelassen hatte. Rekonstruktion eines spätrömischen Militärgürtels mit bronzener
Periode in Uxul recht kurz aus und ging früher zu Ende als in anderen Maya-Städten – vermutlich vom Niedergang Calakmuls mitgerissen, wie Grube annimmt. Der viel zitierte „Maya-Kollaps“, als die Städte des
ichs und der Herrschaft der Seleukiden ließen sich die Nabatäer an strategisch wichtiger Stelle nieder, errichteten das weltberühmte Petra und wurden ihrerseits alsbald Teil des Römischen Reiches. In der
gut daran, die bestehenden Modelle einer Kooperation, wie sie nun z. B. in Schleswig-Holstein, Niedersachsen oder Westfalen verfolgt werden, weiter zu verbessern und diese guten Erfahrungen in alle Bundesländer
das nun mit besserer Knochenerhaltung neben das bislang einzige rheinische LBK-Gräberfeld von Niedermerz getreten ist. Hier erfreut den Besucher neben den Originalen ein Zeitraffer-Video auf der Basis
schließlich: Wie schlägt sich die Entstehung der kaiserzeitlichen Latifundien in den Siedlungsstrukturen nieder? Gela und sein Hinterland. (Karte: Bochumer Gela-Survey)
spätantiken Rom" zielt in eine ähnliche Richtung. Im Rom des 4. und 5. Jahrhunderts waren Zerfall und Niedergang zwar omnipräsent. Dennoch bemühte man sich aber, wichtige Bestandteile des antiken Stadtbildes