Antike in weiten Teilen erhalten gebliebene oder inneuerer Zeit teilweise wiederaufgebaute Gebäude vermitteln einen Gesamteindruck von einer Stadt des Altertums, wie er nur an wenigen Orten noch in dieser [...] erfolgten verschiedene Umbaumaßnahmen mit neuen Einbauten, die zu dem Namen führten. In die Säulenstraße hinein ragt der hervorgehobene Eingang in Form einer Plattform mit 4 Säulen aus rotem Granit. Im Inneren [...] Wüste zogen. Verhandelt wurden in erster Linie, die im römischen Reich begehrten Luxusgüter wie Seide, Gewürze, Edelsteine, Parfüme, Elfenbein, Sandelholz u. a. Besonders in der römischen Kaiserzeit entwickelte
feststellbar; in der Mitte befanden sich weitere Scherben; in der extrem harten Verfüllung fand sich in der Mitte ein faustgroßer Stein. Erst relativ bodennah erschien der Leichenbrand, auch in etwas größeren [...] des 4./5. Jahrhunderts" [3] oder um Kampfhinterlassenschaften [4] . Hierbei ist festzuhalten, dass bei der Grabung 2003 kein einziger alamannischer Fund zutage kam [5] . In der [...] fraglich bleibt. Bei der Fläche 35 wurde in zwei Schritten die Planumstiefe erreicht, in der sich einige Befunde abzeichneten. Besonders in der NW-Ecke befand sich eine schwarze Verfärbung von
Uunartoq Im Jahre 1948 fand der dänische Archäologe C.L. Vebæk bei Ausgrabungenin der Ruine eines mittelalterlichen Nonnenklosters in Südgrönland (so etwa gab es tatsächlich!) ein Holzobjekt, welches [...] Archaeoastronomy in the New World. Cambridge University Press, Cambridge 1982 Heggie, D.C. (Hrsg.): Archaeoastronomy in the Old World. Cambridge University Press, Cambridge 1982 Fischer U.: Die Orientierung [...] gibt noch weitere unerfreuliche Dinge in der Chronologie. So fand nicht zu allen Zeiten der Jahreswechsel in der Sylvesternacht statt. Im Mittelalter begann das neue Jahr beispielsweise auch zu Mariä Ve