einige der Keilschrifttafeln in einer ebenfalls gefundenen Schale (Foto: Guenther Mirsch) Seit 1999 führt das Archäologenteam des Altorientalischen Seminars der Universität Tübingen (Leitung Prof [...] Ruinenhügel Tall Mischrife in Westsyrien verborgen, ca. 18 km nordöstlich der modernen Großstadt Homs und 200 km nördlich der syrischen Hauptstadt Damaskus. Das deutsche Team konzentriert seine Arbeiten auf [...] der Hethiter beleuchtet war. Gleichzeitig wird deutlich, daß die Könige von Qatna über einen Nachrichtendienst verfügten, durch welchen sie über politische Ereignisse und Entwicklungen der Zeit aktuell und
Daß sich an dieser Stelle eine umfangreiche prähistorische Siedlungskammer befindet, ist bereits seit der Mitte des letzten Jahrhunderts bekannt. Wie es die Geschichte so will, wurde die damalige Entdeckung [...] tausend m² Kulturschicht zerstört. Bis zu Beginn der Planungen für das Projekt "Bahn 2000" gab es in dem seit 1900 als besonders schützenswert deklarierten"monument historique" keine archäologischen Interventionen [...] Seeufersiedlungen so üblich, wurden auch in Concise große Mengen an archäologischen Funden gemacht (ca. 200 000), die sich auf alle Fundgattungen verteilen. Neben Keramikgefäßen und Artefakten aus Feuer- und
Nach der Nutzung von gediegenem Kupfer in Anatolien seit 8000 v.Chr. führte spätestens das Erschmelzen von Kupfer aus oxidischen Erzen seit dem 5. Jtd. zu deren bergmännischer Gewinnung. Das bislang [...] Mineralien und nutzbaren Gesteine. Sie finden entweder im Tage- oder im Tiefbau statt, die beide seit dem Paläolithikum nachgewiesen sind. Noch im 18. Jh. schloss der Begriff "Bergbau-Kunst" auch das [...] 1955). Die meisten Feuersteinbergwerke gehören aber ins Neolithikum, allein in Europa sind es mehr als 200 (Weisgerber et al. 1999). Im Orient spielten Gewinnung und Handel von Obsidian in der gleichen Zeit
Genetik Homo neanderthalensis Naturwissenschaften Seit der ersten Entdeckung eines Neandertalerfossils vor 150 Jahren versuchen Paläontologen und Anthropologen [...] DNA vorhanden sind, oftmals nur ein einziges. Generell sind die aDNA-Fragmente in einer Länge von 200 Basenpaaren erhalten, im Vergleich dazu, die DNA aus einer Zelle lebender Menschen hat 3 Milliarden [...] Vorteil der neuen Untersuchungsmethode. Sie ist schnell. Ein Gerät liefert in etwa 12 Stunden bis zu 200.000 verwertbare DNA-Sequenzen. Doch wie kommt das Forschungsteam um Svante Pääbo jetzt, trotz all
Südskandinaviens stammen zwar von innergermanischen Konflikten, bezeugen aber zugleich eine seit der Zeit um 200 n. Chr. zunehmend bessere Bewaffnung und taktische Organisation - oft nach römischem Vorbild [...] und Raetien gegen den Usurpator Ingenuus auf den Balkan ziehen musste, zerbrach auf germanischer Seite jeder Respekt vor der römischen Militärmacht: Franken, Iuthungen und andere Germanen nutzten die [...] Sonderreich"). Gallienus konnte in das Geschehen nicht mehr eingreifen: aus dem Osten erreichte ihn die Nachricht von der vernichtenden Niederlage seines Vaters gegen den Perserkönig Shapur I. Kaiser Valerianus
Namen ("Wittekindsburg") waren erste Versuche, den Ursprung der rätselhaften Bauwerke zu erklären. Seit gut 100 Jahren beschäftigt sich die Ringwallforschung mit dieser Denkmälergruppe. Am Anfang standen [...] Wasser sicher. Nach den neuen Dendrodaten existierte bereits in der Mittellatènezeit ein Holzeinbau (200/165 v. Chr.). Wichtig ist, dass die Anlagen eine entwickelte "öffentliche" Infrastruktur anzeigen. [...] FRIEDERICHS 2005: Hörne FStNr.7, Gde. Stadt Osnabrück. - In: Fundchronik Niedersachsen 2004. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 11. Hannover 2005, 62. R. GENSEN 1975: Frühmittelalterliche
Lagen die Befestigungen zum Beispiel auf einer Geländekuppe, die nur von einer Seite aus zugänglich war und zu den übrigen Seiten steil abfallende Hänge mit großen Höhenunterschieden aufwies, reichte zum Teil [...] ermöglichten. Dabei bleibt es fraglich, warum nur an zwei Seiten der Anlage ein begehbarer Wehrgang existierte. Mussten die anderen Seiten nicht verteidigt werden oder war die Befestigung vielleicht [...] zu beleuchten - immer dem "Rätsel Schnippenburg" auf der Spur ... Die Schnippenburg ist schon seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und wurde erstmals 1889 vom Heimatforscher Hartmann untersucht und
Brandschicht auflag. Innerhalb der Füllung waren weitere Bereiche mit Holzkohle feststellbar. Die Seitenwände bestanden überwiegend aus lockerem Schotter, was die Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung [...] Bauverband vermuten lässt. Zwei senkrecht in den tiefsten Becken steckende Hölzer ergaben Fälljahre um 200 bzw. 165 v.Chr. Im Jahr 134 v.Chr. (Sommerwaldkante) wurden Eichen für ein älteres Becken außerhalb
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: