wie Reh und Wildschwein abgelöst. »Typisch für das Mesolithikum sind sogenannte Mikrolithen – kleinformatige Silexgeräte, die zu Beginn des Mesolithikums eher dreieckig und später viereckig gearbeitet waren [...] mesolithischen Fundstreuungen von Rottenburg-Siebenlinden, nahe Tübingen, wurden zahlreiche dieser Artefakte geborgen«, erklärt Shaddai Heidgen, Doktorandin am Senckenberg Center for Human Evolution and P [...] unserer jüngsten Studie haben wir erforscht, wie sich die Landschaft des Ammertals in der Zeit des Mesolithikums verändert hat – und wer für diesen Wandel, insbesondere für die zahlreichen Brände in diesem Zeitraum
»Unter 4.000 Artefakten lassen sich manchmal nur 50 bis 100 als Geräte einordnen«, sagt Balthasar, der gerade an seiner Dissertation arbeitet. Die überwiegende Zahl der Fundstücke sind lediglich Werkabfälle [...] Wandels der Steinartefaktgrundproduktion in der Westfälischen Bucht vom Spätpaläolithikum bis zum Mesolithikum«. Der Doktorand erhält dafür ein Stipendium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Vorrangiges
in der Gemeinde Wustermark (Brandenburgisches Havelland) in der Nähe des Havelkanals verdächtige Artefakte und Knochenspitzen, die auf die Tätigkeit der urzeitlichen Jäger und Sammler in dieser Region hinwiesen [...] Angelhaken als Werkzeug zum Fischfang eine typische technische Errungenschaft der Mittleren Steinzeit (Mesolithikum) waren – die Existenz der Funde aus Brandenburg sind jedoch ein Hinweis dafür, dass das Angeln
behandelten Bereiche Evolution des Menschen, Altsteinzeit und die technischen Erläuterungen zu Artefakten. Vom Aalstecher bis zum Zwischenstück - Emil Hoffmann erklärt´s Schon der leuchtend orange [...] behandelt wird. Es finden sich jedoch auch zahlreiche und repräsentativ ausgewählte Stichworte zum Mesolithikum und Neolithikum; einige Begriffe des Chalkolithikums und der frühen Bronzezeit werden ebenfalls [...] Termini der Bereiche Technologie und Ergologie, die Erläuterungen zu den technischen Seiten von Artefakten sowie zum Umgang mit denselben sind anschaulich und präzise beschrieben. In gleicher Weise als
könnten, und auch ältere Artefakte in den Graben oder die Innenanlage gelangten. So wurden beispielsweise unter den Lesefunden zwei geometrische Mikrolithen des Mesolithikums identifiziert. Weitere Stücke [...] Pilsen-Süd [24] standen für eine Materialanalyse insgesamt 429 Artefakte zur Verfügung, wobei der größere Teil mit 360 Artefakten auf die Siedlung von Lopata bei Šťáhlavice entfiel. Hier stieg bei [...] genau 50 Prozent gegenüber dem Arnhofener Material mit rund 39 Prozent. Die Klingen stellen mit 26 Artefakten rund 8 Prozent des Inventares. Davon wurden 17 Stücke, das sind 65 Prozent, aus Arnhofener Pla
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: