Origins Christopher Stringer, Clive Gamble Thames & Hudson 1995. Romane (ausdem Beitrag von Susanne Wiermann) Neandertal. Tal des Lebens John Darnton München: [...] Eine Beschreibung des Neandertalers mit anatomisch korrektem Skelett, einer nachgemachten Flöte ausdem Knochen eines Höhlenbären und einem Speer mit Feuersteinspitze. Workman Publishing 1997. [...] Age Björn Kurten University of California Press 1995. Für Kinder Mit Mammut nach Neandertal. Kinder spielen Steinzeit Gipsy Baumann, Franz Baumann Münster: Ökotopia
musizieren kann. [ Hier kann hören, wie das klingt: "Seeberger's Lied" von Anna Friederike Potengowski ausdem neuen Album "Edge of Time" (Delphian Records), gespielt auf einem Nachbau einer eiszeitlichen Kn [...] weiteren Fund erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: Das neu gefundene Fragment einer Knochenflöte aus der Vogelherdhöhle ist 42 Millimeter lang und misst im Durchmesser 9,0 Millimeter. Die archäozoologische [...] Anschluss nach Fundkategorien aussortiert. Die Flöte wird ‒ neben den anderen eiszeitlichen Fundstücken aus den Höhlen ‒ in der Jubiläumsausstellung »Ursprünge« im Museum der Universität Tübingen (MUT) zu
Die Mittelsteinzeit begann mit dem Holozän, der heutigen Warmzeit, vor rund 11.700 Jahren – der damalige Klimaumschwung brachte auch eine Wiederbewaldung, insbesondere mit Kiefer, Birke und Hasel, mit [...] mit sich. Die Herden eiszeitlicher Steppentiere, wie Rentier oder Mammut, wurden von Waldtieren, wie Reh und Wildschwein abgelöst. »Typisch für das Mesolithikum sind sogenannte Mikrolithen – kleinformatige [...] von Pollenanalysen, Mikro- und Makroholzkohleresten sowie durch die Rekonstruktion des Paläoklimas aus Sedimentkernen konnte das Forschungsteam feststellen, dass zwischen 10.100 und 9.800 Jahren vor heute
g in der Fachzeitschrift Scientific Reports wurden Ablagerungen von Pollen und Sporen ausdem Holzmaar-See und dem Trockenmaar von Auel in der Vulkaneifel untersucht. Pollen dokumentieren die Vegetation [...] durchgehend große Säugetiere lebten. Datierte Knochenfunde aus Höhlen in Belgien und aus Schottern des Rheintals dokumentieren, dass Mammut, Wollnashorn, Bison, Pferd, Rentier und Riesenhirsch die Kaltphasen [...] Über mehrere zehntausend Jahre hinweg sind Herden von Großsäugetieren wie Mammut und Bison durch die Landschaft im heutigen Mitteleuropa gezogen. Mit der zunehmenden Bewaldung zum Ende der letzten Eiszeit
Kunstwerke der Menschheit aus Baden-Württemberg verändert aufgrund der neuen Funde sein Aussehen. Damit steht zu erwarten, dass diese geheimnisumwitterte Figur eines Mischwesens aus Höhlenlöwe und Mensch bald [...] Blaubeuren und Schelklingen - wurden die ältesten Kunstwerke der Menschheit entdeckt, kleine, ausMammutelfenbein geschnitzte Tier- und Menschenfiguren, entstanden während der letzten Eiszeit vor rund 35.000 [...] Fundobjekte, die 1939 übersehen worden sind, darunter hunderte kleinerer und größerer Bruchstücke ausMammutelfenbein. Prof. Kind: „Schnell wurde uns klar, dass sie zum Löwenmenschen gehören müssen. Bei Arbeiten
Occupation of Britain« (AHOB) mit diesem Fundort. Im Mai 2013 spülte dann die Flut eine Erdschicht ausdem frühen Pleistozän frei, die merkwürdig geformte Vertiefungen aufwies. Um diese genauer untersuchen [...] jüngste Entdeckung stammt aus den gleichen Schichten. »Obwohl wir wussten, dass die Sedimente selbst alt sind, mussten wir sicher sein, dass die Vertiefungen darin ebenfalls aus dieser Zeit stammen und nicht [...] eiszeitlichen Ablagerungen, aus denen die Klippen bestehen, und den darin gefundenen Überresten inzwischen ausgestorbener Tierarten. Unter diesen befinden sich außer einer Mammutart auch ausgestorbene Pferdearten
egleitern in die Hand genommen werden – ein wichtiger Impuls ausdem Kinderbeirat. Im Zentrum der Präsentation steht eine Wunderkammer aus der Renaissance. Sie bietet einen chronologischen Überblick über [...] st der Besucher wecken. Ein unscheinbarer Feuerstein aus der Steinzeit offenbart seine Qualitäten erst, wenn die Besucher in die Welt der Mammuts und Eiszeitjäger eintauchen. Keltische Münzen sind schon [...] Rahmen der Konzeption ein eigener Kinderbeirat gegründet. 20 Kinder ab acht Jahren aus sieben verschiedenen Schulen aus Stuttgart und Umgebung treffen sich alle acht Wochen und bringen ihre Ideen für das
sich die Jäger und Sammler entsprechend den lokalen Umweltbedingungen: Stand in Mitteleuropa das Mammut auf dem Speiseplan, so waren es in Großbritannien Pferd und Rentier; an der französischen und italienischen [...] griechische Halbinsel wurden verstärkt besiedelt. Die Fossilien von insgesamt vier Menschen ausdem spanischen Serinyà blieben lange Zeit unerforscht, da es Zweifel an ihrem Alter gab. Wissenschaftlerinnen [...] Zusammenarbeit mit Dr. Yuichi Naito (derzeit Nagoya Universität in Japan) löste es einzelne Aminosäuren ausdem Kollagen und analysierte deren Isotopenzusammensetzung. Dies habe ermöglicht, noch detaillierter
Geschichten aus der Steinzeit vor 40.000 Jahren bis ins Frühmittelalter erzählt. 2014 wird als besonderes Highlight ein großer Teil der Ausstellungsfläche dem berühmten Schatzfund ausdem Raum Wiener Neustadt [...] werden jährlich neue Ausstellungen Highlights aus diesen Epochen beleuchten. 2014 geht die Ausstellung "Giganten der Eiszeit. Auf den Spuren der Mammutjäger" im Museum Mistelbach mit einer umfassenden Schau [...] eichische Landessammlung der Ur- und Frühgeschichte und erleben ebenso beeindruckende Fundobjekte aus der Mittelalterarchäologie", erklärt MAMUZ Geschäftsführer Mag. Matthias Pacher das Ausstellungskonzept
Publikation geht dem Wandel am Ende der Eiszeit in den unterschiedlichsten auf den Grund. Dazu tragen Beispiele und aktuelle Forschungsergebnisse aus Westfalen bei. Ein Rentiergeweih aus Castrop-Rauxel [...] Methoden über das »Leben am Ende der letzten Eiszeit« aus allen Forschungsschwerpunkten in Südskandinavien, Nordwest- und Mitteleuropa, und damit auch aus NRW und Westfalen zusammengetragen haben. So ist ein [...] , Riesenhirsch-Artefakte aus Herne und Paderborn-Sande, Funde vom »Hohlen Stein« bei Kallenhardt oder auch aus der Blätterhöhle zählen dazu. Publikation Baales, Michael / Terberger Thomas (Hrsg