ausgegraben. Für die Eiszeitkunst einmalig ist die 28 cm hohe, aus Fragmenten von Mammutelfenbein zusammengesetzte Figur des "Löwenmenschen" ausdem Hohlenstein-Stadel im Lonetal. Die schlanke [...] langer Röhrenknochen, offenbar von einem Vogelflügel, auf dem er aus Leibeskräften bläst, zwar immer denselben Ton, aber in festem Takt mit dem Trommler.« Die Erstausgabe des »Rulaman« [...] »Rulaman« von 1878. Otto Spamer Verlag. Leipzig. Musik aus der Eiszeit. Dies ist nur eine der poetischen Szenen ausdem Leben des "Rulaman". Er ist der Held in David Friedrich Weinlands J
ebenfalls von einem Mammut stammt. Ob vom selben Tier, ist derzeit nicht bekannt. Dr. Christoph Steinmann, Archäologe beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, geht davon aus, dass beide Knochen [...] Die Präparatoren der Staatssammlung können dann später mit speziellen Methoden die Feuchtigkeit ausdem Stoßzahn ziehen und ihn härten. Gelingt dieser mehrere Monate dauernde Prozess, kann der Zahn in [...] Brunnen, Abfallgruben, Reste eines Grubenhauses sowie einen Ofen und die Scherben einiger Tongefäße ausdem Mittelalter.
ausgebreitet und die riesigen Pflanzenfresser starben nach und nach aus", ergänzt Bocherens. Mit der "neolithischen Revolution", dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht, der Vorratshaltung und der [...] Die Diversität in der Pflanzenwelt wirkte sich wiederum positiv auf die Vielfalt der Tierwelt aus. Mit dem Aussterben der pflanzenfressenden Riesen verwaldeten die Steppen zu borealen Nadelwäldern. Die [...] gehören zu diesen "Mega-Pflanzenfressern“ und sind trotz ihrer Größe in ihren Beständen gefährdet. "Aus erdgeschichtlicher Sicht ist die geringe Anzahl so weniger großer Tierarten eine Anomalie" erklärt
insgesamt über 50 meist aus Elfenbein aber auch aus Knochen gearbeiteten Figuren. Dazu zählen das Elfenbein-Mammut von der Vogelherdhöhle, die Venus vom Hohlen Fels und der Löwenmensch ausdem Hohlenstein-Stadel [...] Musik machten. Die Fundobjekte stammen allesamt aus Höhlenfundstellen in zwei Tälern der Schwäbischen Alb – dem Achtal etwa 15 km westlich von Ulm und dem Lonetal etwa 20 km nordöstlich von Ulm. Hier liegen [...] Stadel, ein aufrecht stehendes Mischwesen aus Mensch und Löwe, ist von herausragender Bedeutung. Vervollständigt wird dieses Ensemble eiszeitlicher Kunst mit dem Fund von acht Flöten. Sie sind der direkte
Verarbeitung von Mammutelfenbein schließen lassen. So konnte einerseits ein Bereich identifiziert werden, in dem Elfenbeinstücke in Lamellen aufgespalten wurden, sowie ein zweiter Bereich, in dem die Schnitzarbeiten [...] moderne Menschen (»Jetztmenschen«), die auf Mammutelfenbein zurückgreifen konnten, das vermutlich schon lange an diesem Ort lag, sei es, weil hier Mammute auf natürliche Weise verendet waren oder weil [...] früh-jungpaläolithischen Siedlungsplatzes gewonnen werden, an dem auch mit Nachweisen von Schmuck, Kunst, Musik oder gar Bestattungen, die aus dieser Zeit bislang kaum bekannt sind, gerechnet werden darf
Musikinstrument gefunden, das deutlich älter als 30.000 Jahre alt ist. Bei dem Fund handelt es sich um eine sorgfältig ausMammutelfenbein geschnitzte Flöte, die zu den ältesten Musikinstrumenten der Erde zählt [...] Technik, die Flöte aus hartem Elfenbein zu schnitzen, ist weitaus höher einzustufen, als ein solches Instrument aus hohlen Vogelknochen herzustellen. Die Elfenbeinflöte wurde aus zwei vorsichtig geschnitzten [...] Weltweit frühester Nachweis von Musik Tübinger Forscher entdeckten neue eiszeitliche Flöte ausMammutelfenbein von: Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 14.01.2005
Bahnen weben«, so der Archäologe. Reichmann geht davon aus, dass diese Ware für den Export bestimmt war. Weitere Funde sind weitaus älter und stammen ausdem ersten Jahrhundert. »Dieser Bereich in Fischeln war [...] erhielt das Museum Burg Linn aus einer privaten Sammlung einen Mammutzahn, dessen Alter zwischen 30.000 und 50.000 Jahren liegt. Er komplettiert die Sammlung von Mammutknochen und Teilen von Stoßzähnen. [...] Der Linner Bürgerverein stiftete dem Haus ausdem Bestand einer aufgelösten Sammlung unter anderem einen frühen Kölner Krug (um 1520) sowie eine fast unbeschadete Pilgerflasche (Ende 14., Anfang 15.
den Archäologen gleich zu Beginn ihrer aktuellen Ausgrabungen: Eine große Konzentration ausMammutelfenbeinstücken mit charakteristischen Bearbeitungsspuren legt nahe, dass sich den Archäologen hier eine [...] Matthies. In einem internationalen Kooperationsprojekt mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (LDA), dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und [...] Leiden und dem Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik i3mainz Fachhochschule Mainz untersuchen die beiden Archäologen zusammen die seit den 1920er Jahren als Mammutjagdstation bekannte
Krems erneut Sensationelles aus seiner Vergangenheit preis: die vollständig erhaltenen Skelette zweier Säuglinge, die vor mehr als 27.000 Jahren unter dem Schulterblatt eines Mammuts bestattet worden waren [...] Skelettteile trat noch eine Kette aus Schmuckperlen zutage, die den beiden Verstorbenen mitgegeben worden war. "Es handelt sich dabei um die ersten vollständigen Bestattungen aus der Eiszeit in Österreich", [...] Lössauflagerungen im Raum Krems/Donau (NÖ) bergen zahlreiche Kostbarkeiten der Eiszeit: Die unter dem Namen "Fanny" bekannt gewordene steinerne Statuette kam bei Ausgrabungen in Krems-Rehberg und Stratzing
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale überreichte gemeinsam mit dem Vorsitzenden der LWL-Landschaftsversammlung Dieter Gebhard und Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock einen festlichen Blumenstrauß [...] profitieren. Die beiden beschlossen, sich die Ehre zu teilen, der millionste Besucher zu sein. Das Stoff-Mammut, das es zusätzlich als Geschenk gab, taufte Ullrich spontan in "Wilhelm" um. Das LWL-Museum für [...] Forscherlabor und seiner besonderen Architektur eine feste kulturelle Institution geworden ist, die aus Westfalen nicht mehr wegzudenken ist und weit über das Ruhrgebiet hinaus strahlt", freute sich die