Teilstück gezeigte Fragment wird von Müller-Wille als »Tülle« bezeichnet. Es ist teilweise hohl und trägt auf jeder Seite 5 Löcher, durch die Bronzenägel gingen. Müller-Wille spricht von Ziernägeln. Verf. sieht [...] Plates, in: Frank Stenton (Hrsg.), The Bayeux Tapestry, London 1965, 174-188. Müller-Wille 1978 Michael Müller-Wille, Das Schiffsgrab von der Île der Groix (Bretagne), in: Kurt Schietzel (Hrsg.), Bericht [...] CC BY-SA 2.0 ) |4| Eisernes Objekt Ìle de Groix (Müller-Wille 1978) Szene 4 zeigt das Einschiffen von Harold (noch nicht König, mit dem Falken
Dürers Wahl der Papiere für seine Druckgraphiken. Im Rahmen der Veranstaltung wird Prof. Dr. Lothar Müller am Donnerstag, 14. November 2013, einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema »Das Blatt und die Welt
"Archäologie und Vermittlung" begleitet. Nach einer Besichtigung des Stiftsmuseums Xanten gab Dr. Martin Müller, Leiter des LVR-Archäologischen Parks und LVR-RömerMuseums, vor Ort Einblicke in die Präsentation
„Diese Geschichte beginnt mit den ältesten Siedlungstellen in Bollschweil, Ehrenstetten und Müllheim-Feldberg, die vor 130.000 Jahren von Rentierjägern aufgesucht wurden.“ Unter den archäologischen H
unter juristischen und polizeilichen Aspekten beleuchtet. Das Programm Dr. Michael Müller-Karpe, Einleitung, Grundlagen und rechtlicher Ist-Zustand Kurzbeiträge zum Problem der Raubgräberei
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Prof. Dr. Michael G. Müller (MLU) und Prof. Dr. Klaus Tanner (MLU). Die Disputation findet im Rahmen einer Festsitzung des
die Jahrtausende hinweg aufzudecken - das ist unser gemeinsames Ziel", erklärt Professor Johannes Müller, der Sprecher der Graduiertenschule der Christian-Albrechts-Universität (CAU). Thematisch enthält
Prof. Dr. Michael Borgolte, Mittelalterliche Geschichte an der HU Berlin und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Uni Heidelberg beauftragt
Wandmalereien weiter", so Prof. Dr. Horst Ziegler, Vertreter der privaten Stifter, und Landrat Manfred Müller, Vertreter des Kreises Paderborn. Weitere Erfahrungen, die für seine künftige Aufgabe in Dalheim
oder Rohstoffe zu gewinnen. Da ist die Haushaltsabteilung, die Waffensammlung, die Werkzeugecke. Müll gibt es auch; nachhaltige Verwertung steht zwar hoch im Kurs, aber manches bleibt trotzdem übrig.