Ein internationales Forscherteam, unter Leitung von Dr. Wolfgang Müller, ANU (Australian National University) und unter Beteiligung von Geologen der ETH Zürich, publiziert neue Forschungsergebnisse über [...] in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Science". Die neue Studie unter Leitung von Dr. Wolfgang Müller zeigt, dass der Eismann aus einem etwa 60 Kilometer südöstlich seiner Fundstelle gelegenen Tal stammt [...] Grenzgebiet zwischen Italien und Österreich. Hier hatte er sich offenbar niedergelassen.", sagt Dr. Müller. In der Studie verglich das internationale Forschungsteam die isotopische Zusammensetzung der Zähne
»Die Ukraine ist seit vielen Jahren ein wichtiges Partnerland für uns«, erklärt Johannes Müller in Kiew, »deshalb möchte ich gerade in der aktuellen Situation ein Zeichen setzen. Die neue Kooperations [...] sche Strukturen aufwiesen. Das Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU, an dem Johannes Müller die Professur für Prähistorische Archäologie innehat, sowie der Exzellenzcluster ROOTS und der SFB [...] lassen sich sehr grundsätzliche Prozesse menschlicher Gesellschaften untersuchen«, erklärt Johannes Müller. Wie organisieren sich frühe Städte? Wie reagieren sie auf Umweltveränderungen? Wie war ihre nachhaltige
Verständnis der mittelalterlichen Bau- und Architekturgeschichte gewürdigt", so Prof. Dr. Matthias Müller vom Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der JGU, der die Dissertation betreut hat [...] h die Kategorie der 'Erinnerungskultur' für die deutsche Sakralarchitektur des Mittelalters", so Müller weiter. Nach seinem Studium der Architektur, Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie [...] Sakralarchitektur am Mittelrhein (ca. 1220 bis 1350)" unter der Projektleitung von Prof. Dr. Matthias Müller. Darüber hinaus setzt er sich für seine Habilitationsschrift mit zeitgenössischer Unternehmensarchitektur
bereits seit Längerem aus Schriftquellen anderer Fundorte bekannt", erläutert Professor Dr. Andreas Müller-Karpe, Direktor des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität, an dem das Forschungsprojekt [...] im 14. Jahrhundert v. Chr., als der Regierungssitz zeitweilig nach Samuha verlegt wurde", führt Müller-Karpe aus. Großkönig Tuthalija III. richtete an diesem Ort seine Residenz ein und blieb dort bis zu [...] Hethiterreich, in Vergessenheit. Erst durch die 2005 unter Leitung von Andreas und Dr. Vuslat Müller-Karpe begonnenen Ausgrabungen wurden nun wieder Teile der Stadt aufgedeckt. Die Arbeiten werden in
die hinsichtlich der Fundorte vielfältiger ist als unsere", erklärte Professor Dr. Andreas Müller-Karpe, der Leiter des Vorgeschichtlichen Seminars. Dank des neuen Labors haben nun bis zu 20 Studierende [...] Gelegenheit, die Sammlungsobjekte zu untersuchen, zu datieren und kulturhistorisch zu bestimmen. Wie Müller-Karpe darüber hinaus demonstrierte, erlaubt ein neu angeschaffter Beamer, mikroskopische Bilder der [...] Dinge, die man nicht anhand von Büchern darstellen kann, sondern die man zeigen muss", betonte Müller-Karpe. Anschließend bot der Prähistoriker einen Einblick in die Lehrsammlung mit ihren über 30.000
entdeckt und nach Sichtung durch Dr. Michael Müller-Karpe, Archäologe am RGZM, sichergestellt worden. Der dringende Tatverdacht der Hehlerei, so Müller-Karpe in dem von ihm erstellten Gutachten, ergab sich [...] Stätten und Museen vor Plünderungen. Daher folgte die Staatsanwaltschaft München I dem Vorschlag Müller-Karpes und verfügte die Übergabe der Axt an den Irak, zumal der Händler inzwischen auch „freiwillig“ [...] rechtmäßigen Platz im Irak aufbewahrt werden sollte.“ Nicht zuletzt galt sein Dank Herrn Dr. Michael Müller-Karpe. Michael Ebling, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur R
en, die wir erst sortieren und zusammensetzen müssen, bevor wir sie lesen können«, sagt Gerfrid Müller, Professor am Lehrstuhl für Altorientalistik der Universität Würzburg. Antike Puzzleteile mit High-Tech [...] »Revolutionär und weltweit einmalig« sei das, was bisher erarbeitet wurde, sagt Projektleiter Müller: Zuerst erfassen die Wissenschaftler die Bruchstücke der Tontafeln mit hochauflösenden 3D-Scannern [...] festgestellt, dass eine bislang für korrekt gehaltene Tafelrekonstruktion nicht stimmen kann«, sagt Müller. Die bisherige Vorgehensweise beim Puzzeln – anhand von Gipsabgüssen, Fotografien und Textabschriften
untersuchte Müllers Arbeitsgruppe mit moderner Massenspektrometrie auf den Gehalt der natürlichen Elemente Strontium und Kalzium: "Beides ist in Zähnen und Knochen enthalten", erklärt Müller, "aber Strontium [...] Vorgehen, zumal wir die kostbaren Proben hinterher wieder zusammensetzen mussten“, erklärt Wolfgang Müller, Leiter der Arbeitsgruppe. Jede dieser Lagen ist höchstens 150 Mikrometer dünn, das entspricht etwa [...] Informationen über das Gestein und den Boden der Umgebung, in der die Menschen und Nagetiere lebten", so Müller. Die Zähne erzählen damit Lebensgeschichten: So verbrachte eine der Mütter das Ende der Schwangerschaft
spezialisierten Sporthistoriker Müller im Einsatz. "Das DAI mit seiner Außenstelle in Athen hat durch seine Mitwirkung der Sporthistorie einen großen Dienst erwiesen", sagte Müller. "Das Projekt könnte ähnlich [...] "Der Fund ist eine archäologische Sensation", kommentierte Müller die Entdeckung. Das Forschungsprojekt lief mehrere Wochen bis zum Abschluss Mitte Mai 2008. Das Hippodrom war bislang nur durch Schriftquellen
Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau in der auch als Markgräfler Hügelland bezeichneten Kandern-Müllheimer Vorbergzone. Von hier aus konnten die Eiszeitjäger die Tiere in der Mauchener Talmulde erfolgreich [...] Universität Tübingen, der Geomorphologie der Universität Bayreuth sowie dem Markgräfler Museum Müllheim. Diese sehr gewinnbringende Kooperation zwischen Forschung, Denkmalpflege und Ehrenamt ermöglicht