Der kurze Film zeigt die Landschaft um Stonehenge, aufgenommen mittels LIDAR (3D Laserscanning vom Flugzeug aus). Die verschiedenen anderen prähistorischen Monumente der näheren Umgebung sind gut zu erkennen
ogie und mit geophysikalischen Prospektionsmethoden, aber auch mit terrestrischem Laserscanning, LiDAR und anderen Fernerkundungsmethoden beschäftigen. Diese Methoden sollen im gegenseitigen Austausch
von vergleichenden Tests mit Resultaten von Terrestrischen Laserscannern (Lieberwirth et al. 2014), Lidar-Befliegungen (Leberl et al. 2010) oder der klassischen Luftbildarchäologie (Reinhard 2013). Ist ein [...] Irschara and T. Pock and P. Meixner and M. Gruber and S. Scholz and A. Wiechert (2010). Point Clouds: Lidar versus 3D Vision. In: Photogrammetric Engineering & Remote Sensing, October 2010, 1123 - 1134
Daten, die u. a. aus Kartierungen mit Hilfe von Lichtlaufzeitmessungen (Light Detection and Ranging – LiDAR, eine die Laubdächer durchdringende Technik) stammen, weisen auf menschliche Ansiedlungen in Amerika
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: