Bezeichnung "Lausitzer Kultur" geht auf den bekannten Mediziner Rudolf Virchow zurück. Im Jahr 1872 unterschied er erstmalig zwischen slawischer (Burgwalltypus) und vorslawischer Keramik (Lausitzer Typus). [...] Die Lausitzer Kultur Zeitliche Einordnung der Lausitzer Kultur (Abb. Museum Westlausitz) Verbreitung der Lausitzer Kultur in Europa [...] die Sonderausstellung „Bronzezeit – Die Lausitz vor 3000 Jahren“. Im Mittelpunkt stehen die Siedlungen, Bronzefunde und Gräber in Ostsachsen zur Zeit der Lausitzer Kultur, d.h. von der späten mittleren
der Lausitzer Kultur in kleinen Gruppen bereits das gesamte spätere Gräberfeldareal umschreiben. Dem gegenüber füllen die folgenden ca. 450 Gräber der jüngstbronzezeitlichen Stufe der Lausitzer Kultur [...] ichen Lausitzer Kultur die einschlägigen Museen - ihre Masse steht aber in krassem Gegensatz zu sorgfältig ausgegrabenen und verläßlich publizierten Inventaren gerade der sächsisch-lausitzischen Gruppe [...] Reglement der Bestattungshandlungen waren aber bisher in der sächisch-lausitzischen Gruppe nicht möglich, immhin einem Kerngebiet der Lausitzer Kultur. Jüngstbronzezeitliches Brandgrab mit
en und Ostsee vermehrt befestigte Siedlungen, sogenannte Burgwälle, errichtet. Im Bereich des östlichen Deutschlands (besonders in der Lausitz), Westpolens und Nordtschechiens sind »Sumpfschanzen« cha [...] Epoche leistet die archäologische Erforschung der Burgwälle - ganz besonders solcher mit hervorragender Holzerhaltung, wie in Kemberg. Der Kemberger Burgwall liegt auf einem in die sumpfigen Elbniederungen [...] charakteristisch. In Kemberg befindet sich einer der am weitesten im Westen gelegenen dieser Burgwälle. Mit mächtigen Holz-Erde-Wällen befestigt lagen sie auf niedrigen Anhöhen oder Spornen in Seen, Sümpfen
als vorläufig veröffentlicht werden. Grabhügel der Lausitzer Kultur Die Zentralbestattung der Lausitzer Kultur, erkennbar noch die Reste des darüber gestellten Gefäßes [...] veröffentlicht am 08.12.2019 Ausgrabungen Funde & Befunde Brandenburg Mittelalter Neuzeit Gesellschaft Die gleichnamige [...] gelegenen heutigen Bad Belzig gewohnt haben. Eventuell gehörte der Grabhügel sogar zur Siedlung der Lausitzer Kultur, die in einiger Entfernung am Hügelfuß 2012 fragmentarisch freigelegt wurde. Bereits 2014
Virgil († 784) aus Salzburg nach Krnsgi grad ein, der zur Missionierung der Slawen Bischof Modestus ausschickte. 811 wurde die Drau zur Missionierungsgrenze, nördlich von der Salzburg und südlich das [...] Mährern und Bulgaren schützen. Sein Sohn Kocelj nahm die vor den fränkisch-salzburgischen Bischöfen geflohenen Apostel Kyrill und Method in Moosburg am Plattensee auf. Von dort begaben sich diese durch Friaul [...] n fand aber nicht statt, zumal man mit der Integration slawischer Burgmannen bereits bei den fränkischen und später ottonischen Burgen in den nordöstlichen Markenzonen gute Erfahrungen gemacht hatte (HENNING
31.10.2019 - 26.04.2020 Hamburg-Harburg hot stuff – Archäologie des Alltags Das Archäologische Museum Hamburg zeigt ab dem 31. Oktober die neue Sonderausstellung [...] Weißwasser Steinschläger - Pechkocher - Herzensbrecher. 14.000 Jahre Fundgeschichten im Lausitzer Tagebaurevier Seit 25 Jahren führt das Landesamt für Archäologie Sachsen archäologische
Weißwasser Steinschläger - Pechkocher - Herzensbrecher. 14.000 Jahre Fundgeschichten im Lausitzer Tagebaurevier Seit 25 Jahren führt das Landesamt für Archäologie Sachsen archäologische [...] Großregion Das internationale Symposium zur Archäologie in der Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Elsass und Wallonien ist eine 4-tägige Veranstaltung mit Exkursionen, Poster-
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: