Unbehandelt kann die Krankheit tödlich verlaufen. Den Molekularbiologinnen und -biologen aus Kiel gelang es weiterhin, drei der Paratyphus C-Genome vollständig zu rekonstruieren. "Unsere Analysen
(ALSH), durchgeführt wird. Diese wurde außerdem durch den an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016 neu eingerichteten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich
Art , «ANRW» II, 21, ii, 1984, p. 1314. ↩ W. Eichrodt, Ezekiel. A Commentary , London 1970 ( Der Prophet Hesekiel , Das Alte Testament Deutsch 22/1-2, Göttingen 1984 3 ), p. 511. [...] of Peter (the 1 st Peter). It follows a re-reading of the rebirth of the dead from the Book of Ezekiel. I believe that these combinations benefit in the understanding of sources, cultural background and [...] presented, it is useful to focus on the narration of ‘the rebirth of the dead’ from the Book of Ezekiel. The text of chapter 37 is read, in the synagogal worship, during the Passover week. Furthermore
Freigeist-Fellowship bei einer feierlichen Übergabe in Hannover. Damit geht der Preis zum ersten Mal nach Kiel. Die Förderungsdauer beträgt fünf Jahre und kann um bis zu weitere drei Jahre verlängert werden. [...] beteiligt, die dort alle das Recht auf Arbeit, Handel und Schifffahrt haben. Eine Freigeistin für Kiel Frigga Kruse ist ganz neu an der CAU. Bevor sie zum Freigeist-Fellow ernannt wurde und sich eine
Seit 2012 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Jena, Leipzig und Kiel, des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena sowie des Bayerischen Landesamtes für Den
im Frühjahr 2017 der Bau in einem eigenen Bauzelt beginnt. Nach dem Vorbild werden zum Bau Eiche (Kiel und Spanten) sowie Tanne und Kiefer (Planken, Mast) eingesetzt. Derzeit werden auch die Eisennägel
nun an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und an der Christian-Albrechts-Universität Kiel das Alter der organischen Teile der Lehmschicht ermittelt. Die TUM-Wissenschaftler konnten damit die
Natur- und Ressourcenschutz – Abteilung Landschaftsökologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), und Dr. Ulrich Schmölcke, Bereichsleiter Archäozoologie und Geschichte der Fauna bei der Stiftung
Stichwort: das neue Mini-ROV verfügt über die neueste Li-Ion Batteriegeneration. Entwickelt durch die Kieler SubCtech GmbH liefert und überwacht die Li-Ion Batterie Energie, und lädt auch unter Wasser automatisch
unterstützt. An der Forschungsgruppe waren zudem Mitglieder der Johanna Mestorf Akademie (JMA) und des Kiel Evolution Centers (KEC) beteiligt.