n Tagungen in Albersdorf, die den aktuellen Forschungsstand zum jungsteinzeitlichenHausbau behandelten, sollen eine jungsteinzeitliche Siedlung und weitere neolithische Kulturlandschaftselemente nachgebaut [...] Die Rekonstruktion jungsteinzeitlicher Häuser aus Norddeutschland Das Archäologisch-Ökologische Zentrum Albersdorf von Dr. Rüdiger Kelm veröffentlicht am 27.11.2001 [...] Struktur, Proportion, Raumgefühl, Farbigkeit und Nutzbarkeit den Eindruck einer Landschaft der Jungsteinzeit vermittelt. Gleichzeitig wird ein attraktiver Erholungsraum geschaffen und die ökologische Situation
Mittelsteinzeit zur Jungsteinzeit. Beurteilung: Eines der wenigen Bücher, das die Konfrontation von Mesolithikern und Neolithikern thematisiert. Plastisch werden Wirtschaftsweise, Hausbau und der Alltag [...] Gabriele und Lorenz, Herbert Die Sonne bleibt nicht stehen. Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit Inhalt: Dilgo, ein Junge aus einer Wildbeutergruppe, muß sich einen Mondzyklus lang [...] Gabriele und Lorenz, Herbert Die Sonne bleibt nicht stehen. Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit Würzburg: Arena Verlag 1988 ISBN 3 401 01716 0 166 Seiten. 1 Karte. DM 9.90
und Wirtschaftsweise der jungsteinzeitlichen Pfahlbauer wissenschaftlich korrekt für den TV-Set zusammenzustellen. Nahrungszubereitung, Textiltechnik, Steinbearbeitung, Hausbau, Keramikproduktion, Holz [...] v.Chr.. Sie wurden vom Schweizer Fernsehen ausgewählt und sollen in einem Pfahlbaudorf mit jungsteinzeitlichem know how versuchen, vier Wochen lang zu überleben. Ziel dieser TV-Produktion ist jedoch nicht [...] Tierhaltung sind einige Themen, die genau recherchiert werden mussten. Dafür galt von Anfang an die jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung Pfyn-Breitenloo als Patenstation für die Fernsehproduktion im Rampenlicht
einsichtiger werden. Am besten lässt sich dieses Vorgehen an einigen Beispielen verdeutlichen. Hausbau wie vor 6000 Jahren Umfangreiche Ausgrabungen während der siebziger Jahre im Vorfeld des Tagebaus [...] bearbeitet werden sie lediglich mit einfachen technischen Hilfsmitteln, wie die Bewohner der jungsteinzeitlichen Siedlung sie hatten. Für die Dacheindeckung wurde Schilfrohr verwendet, da heimisches Langstroh [...] Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Archäologie Die Rekonstruktion jungsteinzeitlicher Häuser aus Norddeutschland Die »Kline« aus dem »Fürstengrab« von Hochdorf
ist die über zwei Jahrtausende dauernde Uferbesiedlung der Jungsteinzeit in kürzeren Intervallen unterbrochen. Zwischen ausgehender Jungsteinzeit und Frühbronzezeit gibt es sogar eine Siedlungslücke von [...] Plattformen errichtete Pfahlbaudörfer und brachte erstmals eine lebendige Vorstellung vom Leben jungsteinzeitlicher und bronzezeitlicher Siedlungsgemeinschaften in den bis dahin trockenen Fundstoff Mitteleuropas [...] Wälder und des Mikroklimas, der Böden und des Wasserhaushaltes in den einzelnen Regionen seit der Jungsteinzeit vom Menschen beeinflußt wurde. Von besonderer Bedeutung sind hierfür die Methoden der Bio- und
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: