"Eythra: eine linien- und stichbandkeramische Siedlung im Lkr. Leipzig", das sich zum Ziel gesetzt hat, Hausbau, Siedlungs- und Besiedlungstrukturen sowie die wirtschaftlichen Grundlagen der ersten Bauern in [...] 10 Jahre Ausgrabungen in Eythra haben die größte zusammenhängende Siedlungsfläche der frühen Jungsteinzeit im Mitteleuropa zu Tage gefördert, mit erstaunlichen Befunden wie 300 Hausgrundrisse, zwei Br
dokumentiert. 400 m weiter südlich wurden Reste der Linienbandkeramik-Kultur, der ersten jungsteinzeitlichen Kultur in dieser Region, entdeckt. Die Ackerbauern und Viehzüchter waren von der Balkanhalbinsel [...] zeigt klassische Siedlungsbefunde, wie Pfostenstellungen von Hausgrundrissen, Lehmentnahmegruben zum Hausbau und Vorratsgruben. Auch Bestattungen der Linienbandkeramik-Kultur wurden gefunden. Insgesamt zeigt
"Siedlungsreste verschiedener Kulturen der Jungsteinzeit, wie der Rössener Kultur und der Bandkeramischen Kultur, aber auch der Römischen Kaiserzeit sind uns in der näheren Umgebung bereits länger bekannt [...] Siedlungsgruben sind größere Eingrabungen, die z. B. entstanden, wenn die Menschen Material für den Hausbau entnommen oder Gruben zur Vorratsspeicherung angelegt haben. "Es kann sich nicht um eine reguläre
Halbinsel. Die Kolonisten waren die ersten sesshaften Ackerbauern, die nach Europa kamen. Sie brachten Hausbau, Landwirtschaft und Haustiere mit in ihr neues Siedlungsgebiet. Während ihrer Expansion trafen sie
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: