Aktivitäten, Förderungen und Initiativen berichtet, ist L.I.S.A als eigener Diskussionsraum angelegt, der nicht nur Projektpartnern offen steht. L.I.S.A. besteht aus drei Bereichen: Ein Online-Redakteur moderiert [...] einbringen und in allen Bereichen des Portals aufeinander Bezug nehmen. In einer eigenen Rubrik "L.I.S.A.video" veröffentlicht die Stiftung zweimal wöchentlich neue Episoden von Filmen aus dem Forschungsalltag [...] Wissenschaftlern selbst gedreht und von einer Produktionsfirma professionell aufbereitet wurden. "Mit L.I.S.A. möchten wir ein spezialisiertes, zuverlässiges Umfeld schaffen, das dem großen Interesse an hi
auf den aktuellen Apple iOS-Geräten (ab iOS 4.3) und auch auf Android-Geräten geladen werden. Für Besucher ohne entsprechendes Smartphone stehen im Museum Leihgeräte (iPod Touch) zur Verfügung. [...] Illustrationen unterstützt. Für den Guide wurden eigens die beiden Comicfiguren »Skrabbu« und »U.B.I.« entworfen, die dem Besucher (und hier sind nicht nur Kinder angesprochen) die Vor- und Frühgeschichte
Germonpré, Martina Láznicková-Galetová, Yuichi I. Naito, Christoph Wissing, Jaroslav Bruzek, Martin Oliva: Re-construction of the Gravettian food-web at Předmostí I using multi-isotopic tracking (13C, 15N, 34S) [...] Der prähistorische Fundplatz Předmostí I nahe Brno in der Tschechischen Republik wurde vor ca. 30.000 Jahren von Menschen der paneuropäischen Gravettien-Kultur besiedelt. Hier wurden aus den Knochen von [...] Isotope verrät den Wissenschaftlern, wovon sich die Lebewesen ernährt haben. "Die Menschen von Předmostí I aßen Mammutfleisch und das in großen Mengen", berichtet Hervé Bocherens. Auch andere Fleischfresser
heraus spricht und "die Wahrheit" verkündet: "Er (= Amenemhet I.) sagt als Eröffnung der Wahrheit zu seinem Sohn, dem All-Herren (= Sesostris I.); er redet, indem er als Gott erschienen ist". "Die schöne [...] Herrschaftselite und löste eine gesellschaftliche Krise aus. Quellen deuten darauf hin, dass Amenemhet I. (20. Jh. v. Chr.) tatsächlich ermordet wurde. Wie lässt sich die Herrschaft nach einem solch politischen [...] Zeit herum im Alten Ägypten auftauchte, zur kulturpoetischen Bewältigung des Königsmordes an Amenemhet I. geschaffen wurde. "Bereits vorher wurden poetische Texte verfasst – etwa Hymnen oder Litaneien, die
entdeckte auf dem Areal des Tempels von Heliopolis mehr als 4.500 Fragmente der Kolossalstatue Psammetichs I. Auf dieser Grundlage erstellte Christopher Breninek, der an der Universität Leipzig Ägyptologie studiert [...] studiert, eine neue Visualisierung der Kolossalstatue. Sie zeigt die ungewöhnliche Armhaltung Psammetichs I. »Wir haben es nicht für möglich gehalten, diese Statue aus dem ersten Jahrtausend vor Christus [...] Basalt- und Granitblöcke in diesem Areal geborgen, darunter ein Falkenfries aus dem Tempel Nektanebo I. (380 bis 363 v. Chr.). »Die eigentlichen Bergungsarbeiten sind nun abgeschlossen. Mit den ägyptischen
Gießener Geographie. Im Rahmen der ersten Zusammenkunft im Februar 2016 hatte sich die Initiative S.I.G.N. gegründet, um leichter miteinander in Verbindung treten, sich austauschen und vor allem Projek [...] setzungen für die Arbeit in Wiederaufbauprojekten gehört. Wesentlichen Anteil am Aufbau von S.I.G.N. hat Prof. Dr. Hussein Almohamad von der University of Aleppo, der als gefährdeter Wissenschaftler [...] die auf zum Teil sehr abenteuerlichen Wegen und Fluchtrouten nach Deutschland gelangten. Die S.I.G.N.-Konferenz ist ausgesprochen international besetzt: Vortragende kommen aus Syrien, Libanon, Iran
Vorgeschichtsforschung und modernen Computertechniken bestaunen. Im Rahmen des Projektes »P • I • T • O • T • I •« haben Wissenschaftler und Ingenieure interaktive Grafiken, dreidimensionale Ausdrucke der
Die Filme werden episodenweise in L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung veröffentlicht. Die erste Folge ist dort ab sofort unter der Rubrik L.I.S.A.video abrufbar. "Mit den Filmen [...] Disziplin und Thema unterschiedlich beantwortet werden. Wir haben daher für die zweite Staffel von L.I.S.A.video bewusst eine sehr offene Form gewählt". Fünf 'erzählende' Episoden dokumentieren den Fors
Pharao Sethos I. eingraviert, der Ägypten im 13. Jh. v. Chr. regierte. Bereits im ersten Jahr seiner Regierungszeit (1294 v. Chr.) brach ein Aufstand gegen Sethos I. im Bet She'an-Tal aus. Sethos I. eroberte [...] ägyptischen Ursprungs war. Ein Friedhof mit ähnlichen Ton-Sarkophagen aus der Regierungszeit Sethos I. wurde zuvor bei Bet She'an, dem Zentrum der ägyptischen Herrschaft in Israel, entdeckt. Indizien für
gesehen. Foto: © I. Ghezzi Der peruanische Archäologe Cesar Cornejo prüft die astronomische Ausrichtung während des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. Foto: © I. Ghezzi [...] die »Zitadelle« von Chankillo. Foto: © I. Ghezzi Freilegung einer Keramikdeponierung während der Ausgrabungen am Sonnenobservatorium. Foto: © I. Ghezzi Von [...] (Univ. of Texas Press, Austin, 1995). I. Ghezzi, North and South, In: W. Isbell, H. Silverman, (Hrsg.), Andean Archaeology III, Springer, New York, 2006, 67–84. I. Ghezzi, Proyecto Arqueológico Chankillo: