schon jetzt auf das 4. oder 3. Jahrhundert vor Christus bis zum 1. Jahrhundert nach Christus eingrenzen. Historischer Hintergrund Etwa im 6. oder 5. Jahrhundert vor Christus geben die Menschen [...] Generationen teilweise mehr als 1.500 Jahre ihre Verstorbenen bestattet haben. Gleichzeitig lassen sich seit dem 5. Jahrhundert vor Christus verstärkt Einflüsse aus der keltischen Zivilisation feststellen [...] Punkt des Grabungsareals ist das archäologische Team auf einen kompletten Hofplatz aus den erstenJahrhunderten vor Christus gestoßen. Von den einstigen Holzhäusern zeugen heute noch die Spuren der Pfo
Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund [...] stellen wir fest, dass unsere Hunde, die etwa aus der gleichen Zeitperiode stammen, den modernen europäischen Hunden sehr ähnlich sind, einschließlich der meisten Rassehunde, die die Menschen als Haustiere [...] darauf, dass der jüngere, 4.700 Jahre alte Hund eine Mischung aus europäischen Hunden und einer Population, die heutigen zentralasiatischen/indischen Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen
Gotteshäusern folgten erst später. "Nachweisen lassen sie sich ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts", sagt Tobias Rütenik, "also etwa 100 Jahre nach der Rückeroberung." Es waren vorerst Anbauten in Form [...] Form eines Kreuzganges. Grundlegende Veränderungen vollzogen sich im 13. Jahrhundert. Bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts war die bauliche Transformation der Moscheen zu Kirchen abgeschlossen. Dabei [...] iberischen Halbinsel durch die Christen zwischen dem 11. und dem Ende des 15. Jahrhunderts", sagt Tobias Rütenik. "Nach drei Jahrhunderten islamischer Herrschaft wurde Toledo 1085 wieder christlich." Elf
unter anderem mit einem gelb-orangen Dattelfläschchen aus dem erstenJahrhundert. "Es wurde allerdings in einem Grab aus dem dritten Jahrhundert entdeckt", so Siepen. Der Rundgang endet mit Glasprodukten [...] dass die meisten Glasprodukte aus Kölner Werkstätten stammen, seit dem erstenJahrhundert ein Zentrum der römischen Glasherstellung. "Farbloses Glas war schwieriger herzustellen als farbiges", erklärt Siepen [...] Im Glasraum können als Teil der Dauerausstellung nun Objekte aus dem ersten bis in das vierte Jahrhundert besichtigt werden. "Es ist einer der Höhepunkt unseres Hauses. Wir besitzen eine fantastische
Moghul-Miniaturen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert rückten die Experten mit Röntgenanalysen zu Leibe - und machten bei einer Miniatur aus dem 17. Jahrhundert eine erstaunliche Entdeckung. Was dieses Kunstwerk [...] sie erstmals Kriterien für die zeitliche Einordnung der Kunstwerke. Die verwendeten Farbzusätze verraten zum Beispiel zuverlässig, ob ein fragliches Email aus der Spätrenaissance stammt oder erst im 19 [...] 19. Jahrhundert geschaffen wurde. Mit Röntgenanalysen an 15 Silberstiftzeichnungen von Albrecht Dürer konnte ein deutsch-französisches Team nachweisen, dass genau eine Zeichnung, das "Porträt eines Mannes
Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7. Jahrhundert v. Chr [...] Höhensiedlung des frühen 7. Jahrhunderts v. Christus. Darin fanden sie die Reste eines stark zerstörten ionischen Tempels der Zeit um 540 v. Chr. Der stark zerstörte Tempel. (Foto: Inst. Arch [...] erforscht: Mit ihrem Fund konnten sie nun das Jahrhunderte alte Rätsel lösen, wo das Panionion liegt. Der Kult des Poseidon Helikonios Erste Hinweise auf den Kult des Poseidon Helikonios
Nordamerika verbreiteten Kojoten als wilde Hundeart sowie mehrere chinesische Hunderassen. Bei den prähistorischen Hunden erwiesen sich vor allem Hundeknochen aus dem 14.700 Jahre alten Doppelgrab eines [...] denen genetische Untersuchungen von einer Domestizierung des Hundes vor rund 15.000 Jahren in Ostasien ausgehen, aber die erstenhundeartigen Fossilien aus Europa und Sibirien über 30.000 Jahre alt sind [...] deutlich auf Europa als Ursprung der Domestizierung des Hundes. Proben von 18 prähistorischen hundeartigen Tieren wurden untersucht Hunde sind eines der bekanntesten Beispiele für Haustiere, deren
19. und 20. Jahrhundert erfolgten Veränderungen des Parks, der sich über 1,2 Hektar erstreckt. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Burganlage Aufgrund der jahrhundertelangen baulichen Um [...] Goitzschesees bestimmt die weitläufige Anlage des Ritterguts von Pouch seit mehreren Jahrhunderten das Ortsbild. Die erste urkundliche Erwähnung als Adelssitz stammt aus dem Jahr 981. Nach mehrmaligem Wechsel [...] Ausweis der bislang verfügbaren, sehr spärlichen Schriftquellen im 13./14. Jahrhundert errichtet. Auch sie wurden im 19. Jahrhundert teilweise umgebaut, um in Verbindung mit dem Herrenhaus der Gesamtanlage
und Hundekot ist kompliziert, da beide in Größe und Form ähnlich sind, an denselben Fundorten vorkommen und eine vergleichbare Zusammensetzung aufweisen. Dieses Problem wird noch dadurch verstärkt, dass [...] dass Hunde auf dem Speisezettel vieler früherer Gesellschaften standen und dass Hunde dazu neigen, menschliche Fäkalien zu fressen. Einfache genetische Untersuchungen erweisen sich deshalb als problematisch [...] Identifizierung menschlicher Koprolithen sollte der erste Schritt für die Analyse alter menschlicher Mikrobiome sein.«, sagt Maxime Borry, Erstautorin der Studie. »Mit weiteren Daten über die Metagenome
Krieges am Anfang des 16. Jahrhunderts die verbreiteten Hungersnöte verstärkt haben. Die Studie stellt eindrücklich das durch den Menschen (mit)beeinflusste Klima des 20. Jahrhunderts seiner natürlichen [...] 21. Jahrhundert auffallenden historischen Ereignissen und Epochen gegenüber. Das Klima während der Römerzeit war überwiegend feucht-warm und vergleichsweise stabil. Zeitgleich mit den ersten Krisen [...] ungen dauerte über dreihundert Jahre und ging einher mit der sozio-ökonomische Katastrophe der Völkerwanderung. Zunehmende Temperaturen und Niederschläge ab dem siebten Jahrhundert begünstigten wahrscheinlich