Nordamerika verbreiteten Kojoten als wilde Hundeart sowie mehrere chinesische Hunderassen. Bei den prähistorischen Hunden erwiesen sich vor allem Hundeknochen aus dem 14.700 Jahre alten Doppelgrab eines [...] deutlich auf Europa als Ursprung der Domestizierung des Hundes. Proben von 18 prähistorischen hundeartigen Tieren wurden untersucht Hunde sind eines der bekanntesten Beispiele für Haustiere, deren [...] denen genetische Untersuchungen von einer Domestizierung des Hundes vor rund 15.000 Jahren in Ostasien ausgehen, aber die ersten hundeartigen Fossilien aus Europa und Sibirien über 30.000 Jahre alt sind
stellen wir fest, dass unsere Hunde, die etwa aus der gleichen Zeitperiode stammen, den modernen europäischen Hunden sehr ähnlich sind, einschließlich der meisten Rassehunde, die die Menschen als Haustiere [...] darauf, dass der jüngere, 4.700 Jahre alte Hund eine Mischung aus europäischen Hunden und einer Population, die heutigen zentralasiatischen/indischen Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen [...] Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund
: das Skelett eines Hundes. Der Hund wurde in eine sauber ausgehobene, rechteckige Grabgrube gebettet. Daran lässt sich erkennen, dass es den Menschen damals wichtig war, dem Hund ein ordentliches Begräbnis [...] Vor allem in Siedlungen der Römischen Kaiserzeit (1. bis 4. Jahrhundert) und des darauf folgenden Frühmittelalters (6. bis 10. Jahrhundert) kommen gelegentlich Tierbestattungen vor. Warum Tiere schon damals [...] "Noch wissen wir nicht, woran der Hund gestorben ist", erläutert LWL-Archäologe Dr. Christoph Grünewald. "Die weiteren Untersuchungen werden zeigen, ob die Menschen den Hund wie ein Haustier bestattet haben
sten Ausbruchs, dem Schwarzen Tod (1347-1351), noch für Jahrhunderte die am meisten gefürchtete Krankheit in Europa und bis ins 18. Jahrhundert kam es wiederholt zu Ausbrüchen der Krankheit, die zusam [...] Pesterregers existieren, hat nur die Abstammungslinie, die Jahrhunderte zuvor in Europa den Schwarzen Tod verursacht hat, Südostasien im späten 19. Jahrhundert verlassen und sich schnell nahezu über die ganze Welt [...] Welt verbreitet.« Europa für mehrere Jahrhunderte ein Hot-Spot für die Pest? Auch wenn der Schwarze Tod nach 1353 nachließ, gab es bis ins 18. Jahrhundert hinein immer wieder Pestausbrüche in Europa
der Rückseite des Gebäudes Luisenstraße 8 gelegene Brunnen wurde nach rund einhundertjähriger Nutzung im frühen 20. Jahrhundert mit zahlreichen nutzlos gewordenen Haushaltsgegenständen (Glasflaschen, E [...] 16. Jahrhundert) oder die frühe Neuzeit gehören könnten. Einer dieser Keller lag in der späteren Hofeinfahrt des Anwesens in der Luisenstraße 8. Er wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts verfüllt [...] Die jüngst abgerissene, schon auf den Katasterplänen des 19. Jahrhunderts fassbare Bebauung, stellt die jüngste Siedlungsphase dar. Neben der Ausbruchgrube des Kellers an der Luisenstraße gehören dazu
jünger und wird ins 10. Jahrhundert datiert. (Die Datierungen beziehen sich auf den Hedschra-Kalender, der im Jahr 622 n.Chr. beginnt. Somit stammen die Münzen aus dem 11. Jahrhundert, die Keramik aus dem [...] Wie die Times of Oman berichtet, werden die Münzen ins 5. Jahrhundert datiert, die Zeit des Imam Khalil bin Shazan bin Salat Al Kharousi, der im Jahr 408 regierte. Die Münzen sind mit Koranversen verziert [...] dem 16. Jahrhundert) Von den folgenden Ausgrabungen erhoffen sich die Archäologen weitere Erkenntnisse über die Geschichte des Omans.
schon jetzt auf das 4. oder 3. Jahrhundert vor Christus bis zum 1. Jahrhundert nach Christus eingrenzen. Historischer Hintergrund Etwa im 6. oder 5. Jahrhundert vor Christus geben die Menschen [...] lassen sich seit dem 5. Jahrhundert vor Christus verstärkt Einflüsse aus der keltischen Zivilisation feststellen. So bekommt die nahe Minden liegende Wittekindsburg im 3. Jahrhundert vor Christus eine Mauer [...] Punkt des Grabungsareals ist das archäologische Team auf einen kompletten Hofplatz aus den ersten Jahrhunderten vor Christus gestoßen. Von den einstigen Holzhäusern zeugen heute noch die Spuren der Pfostenlöcher
ungen dauerte über dreihundert Jahre und ging einher mit der sozio-ökonomische Katastrophe der Völkerwanderung. Zunehmende Temperaturen und Niederschläge ab dem siebten Jahrhundert begünstigten wahrscheinlich [...] Krieges am Anfang des 16. Jahrhunderts die verbreiteten Hungersnöte verstärkt haben. Die Studie stellt eindrücklich das durch den Menschen (mit)beeinflusste Klima des 20. Jahrhunderts seiner natürlichen [...] Schwankungen des europäischen Sommerklimas von der späten Eisenzeit vor 2.500 Jahren bis ins 21. Jahrhundert auffallenden historischen Ereignissen und Epochen gegenüber. Das Klima während der Römerzeit
Freifläche des 13. Jahrhunderts, bei der es sich möglicherweise schon damals um einen Marktplatz gehandelt haben könnte." Die Spuren blieben nur erhalten, weil die Einwohner noch im 13. Jahrhundert die Fläche [...] Gebäude im 14. oder 15. Jahrhundert aufgeben worden war, wurde dieser Bereiche erneut planiert. Konkrete Hinweise auf eine weitere Nutzung der Fläche in der Zeit nach dem 15. Jahrhundert konnten die Archäologen [...] Durch eine Planierung der Fläche bereits vor fast 800 Jahren sind diese Fußspuren aus dem 13. Jahrhundert bis heute erhalten geblieben. "Das ist ein Anblick, den Archäologen nicht allzu oft haben", so
iberischen Halbinsel durch die Christen zwischen dem 11. und dem Ende des 15. Jahrhunderts", sagt Tobias Rütenik. "Nach drei Jahrhunderten islamischer Herrschaft wurde Toledo 1085 wieder christlich." Elf [...] Form eines Kreuzganges. Grundlegende Veränderungen vollzogen sich im 13. Jahrhundert. Bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts war die bauliche Transformation der Moscheen zu Kirchen abgeschlossen. Dabei [...] Gotteshäusern folgten erst später. "Nachweisen lassen sie sich ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts", sagt Tobias Rütenik, "also etwa 100 Jahre nach der Rückeroberung." Es waren vorerst Anbauten