verschiedenen Alters in den Gruben gearbeitet haben. Der den Bergleuten zur Verfügung stehende Werkzeugsatz bestand neben Pickel und Wetzstein aus schweren Äxten und Dechsel sowie aus kurzstieligen Schaufeln [...] anderen Vegetationszonen. Komplexe und an Umländer gebundene Rohstoffzulieferung (Vieh, Getreide, Holz) läßt sich auch mit anderen Argumenten der botanischen Untersuchungen stützen. Insgesamt läßt sich
eit und den damit verbundenen Oa- Kult zuständig. Gemeinsam erledigen sie die Alltagsarbeiten wie Holz sammeln und Nahrung suchen. Sie ernähren sich vegetabil, nur in Ausnahmefällen ergänzt Aas das Menu [...] wurde (vgl. Fund von Saint Cesaire, bei dem ein Neandertalerskelett mit einem jungpaläolithischen Werkzeugsatz geborgen wurde). "Ayla und der Clan des Bären" von Jean M. Auel und "Tochter des [...] vom religiösen Weltbild und dem großen Geschick der Fremden in der Herstellung und Benutzung von Werkzeug. Bei all diesen Talenten geht den blonden Fremden jedoch das medizinalpflanzliche Wissen ab. Der
diesem Zweck ein kleines Stück Holz, in dem ein Eisen befestigt ist, das sie an der Klinge auf und nieder reiben, und so alle Unebenheiten beseitigen, wie es ein Hobel an Holz tut. Dann härten und polieren [...] veröffentlicht am 01.12.2006 Frühgeschichte Technologie Waffen & Werkzeuge Die vorliegende Arbeit wurde abgefasst, um der seit der Romantik andauernden [...] arabischen Schwertern aus dem 9. Jahrhundert von R.G. Hoyland und B. Gilmour ein unentbehrliches Werkzeug. [37] Hier hat eine vorbildliche Zusammenarbeit zwischen einem Literaturwissenschaftler und
Ertragsvolumina liefern Ackerbau, "Marschen-" und "Wildtierwirtschaft"; Garten- und Gemüsebau sowie Holzabbau spielen demgegenüber nur eine untergeordnete Rolle. Ackerbau wird auf den Alluvialflächen des [...] Zwischenlager am Rande der Sümpfe, in denen man u.a. Beute- und Erntegut sammelt und sortiert, Werkzeuge erstellt und repariert sowie die Mahlzeiten für die Arbeitstrupps zubereitet. Zum Vogelfang müssen
zumindest über 3 Jahrhunderte hinweg mit heidnischer Symbolik verzierten Schwerter sollten zu einem Werkzeug des christlichen Glaubens umfunktioniert werden. Dieser Trend ist ebenfalls an der spätestens im [...] beredtes Zeugnis ablegen. Dem Schwert wurde durch die kunstreiche Kombination der Elemente Erde (Erz, Holzkohle) Luft, Feuer und Wasser (Abschreckhärtung) „Leben eingehaucht“. Die archäologischen und naturw [...] dargestellt, wie die Verehrung und der Respekt vor der Damenwelt. Abb. 18| Holzschnitt von Albrecht Dürer um 1500, der die Muttergottes auf einer Mondsichel sitzend darstellt