Eisenhelm geklebt hatten. Die Entdeckung des Klebers geschah zufällig, als sie eine Materialprobe von dem Fundstück entnehmen wollten. Unter der Wärmeeinwirkung der feinen Säge hatte sich das Silber von [...] von dem Eisen gelöst und dabei hatten sich zwischen beiden Metallen rätselhafte Fäden gezogen. Eine Laboruntersuchung ergab dann die Zusammensetzung des "Allesklebers": Bitumen, Rindertalg und Baumrindenpech
meiner Phantasie über ihn ausgemalt habe. Er hatte Freude und Liebe empfunden; er hatte Angst, hatte Hunger, er war glücklich und niedergeschlagen, er hatte Freunde, auf die er sich verlassen konnte, er [...] kein anderer, seine Kinder einen Vater, der ihnen viele nützliche Erfahrungen weitergeben hatte, den sie gern hatten. Sein Tod kam nicht unerwartet, seine Verwandten waren dennoch tief betrübt und nach einer [...] Menschen, die vor 5000, 3000 oder 1500 Jahren gelebt hatten. Ein Jahr später wurden die Knochen des Mannes, der vor ungefähr 4700 Jahren gelebt hatte, aus dem Lager hervorgeholt. Sie waren an der Reihe
bis 120 Minuten vor seinem Tod ausgiebig gegessen hatte, belegen Magenproben, die Albert Zink und sein Team im Sommer diesen Jahren untersucht hatten: Steinbockfleisch, Getreidekörner, Teile von Blättern [...] Innsbrucker Botaniker Klaus Oeggl konnte Pollen der Hopfenbuche in Ötzis Magen nachweisen. Oeggl hatte bereits vor geraumer Zeit eine hohe Konzentration solcher Pollen in Ötzis Darm gefunden und daraufhin [...] definitiv eine weitere Annahme: Ötzi hat tatsächlich Schädel-Hirntrauma erlitten. Dieses allein hätte bereits tödlich sein können, hat sicherlich aber neben der Schussverletzung zum Tode beigetragen,
mit einem Stacheldraht vergleichen lassen, wusste man aus der Literatur – Caesar hatte sie erwähnt –, gefunden hatte man sie bislang nicht. Im feuchten Boden des Blöskopfes herrschten offenbar ideale [...] Stollen liegt wenige Meter über dem Bad Emser Gangzug, der den Römern 200 Jahre Silberabbau gewährt hätte – hätten sie nur davon gewusst. Ausgebeutet wurde das Silber erst in späteren Jahrhunderten. Die Hoffnung [...] abbrachen, ist nicht ohne Beispiel. Hätten sie gewusst, dass Jahrhunderte später in der Neuzeit 200 Tonnen Silber aus dem Boden bei Bad Ems geholt werden würden, hätten sie vielleicht nicht so schnell aufgegeben
Wegkreuzung gestanden hatte, liegen im Dunkeln. »Sie wurde bereits vor dem Jahr 1258 durch die Kirche im benachbarten Valdorf ersetzt«, erklärt LWL-Grabungstechnikerin Koprivc. »Diese hatte die Funktion der [...] von Vlotho freigelegt. Hinweise aus der Bevölkerung und die Initiative von Pfarrer Christoph Beyer hatten die Archäologinnen auf die Spur der Kirche gebracht, deren genaue Lage bisher unbekannt war. Um das [...] von Anfang an im romanischen Stil errichtet wurde«, erläutert Grabungsleiterin Ute Koprivc. »Vorher hatte sie als Dach eine flache Decke mit durchgezogenen Balken.« Als Romanik wird ein Architekturstil bei
in Chemnitz. Die 47jährige Regina Smolnik hatte sich unter knapp 30 Bewerbungen durchsetzen können. Der Verwaltungsrat des Landesamtes für Archäologie hatte den Vorschlag der Findungskommission im Vorfeld [...] 1961 in Berlin geboren. Ihr Studium der Vor- und Frühgeschichte sowie Ethnologie und Kunstgeschichte hatte sie an den Universitäten Marburg und Aixen-Provence absolviert.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten schon lange vermutet, dass sich diese beiden Verwandten des Menschen untereinander kreuzten. Darüber hinaus hatten sie DNA-Spuren beider Linien sowohl im Erbgut [...] Denisova-Höhle Bereits 2012 hatte ihr Doktorvater Svante Pääbo das komplette Genom eines Denisova-Menschen entziffert. In einer Höhle im Altai-Gebirge in Sibirien hatten Wissenschaftler zuvor einen winzigen [...] Kollegen hätten gelacht. Mit seiner Intuition lag ihr Kollege im Nachhinein richtig. Die Verpaarungen von Neandertalern und Denisova-Menschen war wohl üblicher, als man bisher gedacht hatte. »Nur eine
Bereits im Juni 2007 hatte der ehrenamtliche Mitarbeiter des Landesdenkmalamtes Hans Cappel bei systematischen Feldbegehungen in der Nähe von Erfweiler-Ehlingen (Saarpfalz-Kreis) ein bronzenes Tüllenbeil [...] an der er bereits vor vier Jahre das Bruchstück eines Bronzebeils gleicher Zeitstellung entdeckt hatte. Da solche Beile gemeinsam meist nur in so genannten Hort- oder Versteckfunden angetroffen werden [...] durchaus erfolgreich: obwohl der Pflug schon zahlreiche Fundstücke über eine größere Fläche verstreut hatte, konnten in nur 20 Zentimeter Tiefe im Unterteil eines Tongefäßes noch weitere 28 Bronzegegenstände
Es hätte so ein schöner Skandal sein können: Schlampige Forscher vergeuden Steuergelder und werden dafür vom Wissenschaftsrat gelobt. Dumm nur, dass der Autor des ZEIT-Artikels »Dumm gegraben« wohl [...] war, die falsche Anlage freizulegen. Ursache der peinlichen und teuren Fehlgrabung: Der Professor hatte sich mangelhaft vorbereitet.« Allerdings ging es bei den Grabungen gar nicht darum, einen Palast [...] Archäologen Sergej Kiselev überprüft werden, der die fragliche Stelle 1949 als »Palastbezirk« gedeutet hatte. Dass es sich bei dem fraglichen Areal keineswegs um einen Palast sondern um die Reste eines budd
ftlerinnen und Wissenschaftler in dieser Woche in der Zeitschrift Current Biology berichten, hatten sie das Erbgut in Knochen von bronzezeitlichen Menschen untersucht, die cirka 1200 v. Chr. in der [...] Dadurch stellten sie fest, dass unter den vermeintlichen Kriegern nur etwa jeder achte eine Genvariante hatte, die es ihm ermöglichte, Laktose zu spalten und damit Milch zu verdauen. "Von der heutigen Bevölkerung [...] 000 Jahre mehr Kinder bekommen haben beziehungsweise dass diese Kinder bessere Überlebenschancen hatten als jene ohne dieses Merkmal." Die Forscher errechnen einen erstaunlichen Selektionsvorteil: "Auf