der Zeit von 300 - 700 n. Ch. zum Vorschein. Es folgten ur- undfrühgeschichtliche Gräber aus den Epochen der Schnurkeramik 2800 - 2300 v. Ch., der keltischen Zeit von 800 - 100 v. Ch. und als archäologisches [...] Wohnbaugebiet Mühlbach-Heißgrat in Unterbalbach, Stadtteil von Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis/ Baden-Württemberg). Neben Siedlungen mehrerer vor- undfrühgeschichtlicher Perioden, insbesondere der a [...] tze der genannten sowie nachfolgender Zeitepochen wie der Kelten und Germanen sowie der Völkerwanderung und des frühen Mittelalters vor. Zu den herausragenden Funden zählen Keramikgefäße der Jungsteinzeit
en Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern und dem Lehrstuhl für Ur- undFrühgeschichte der Universität Greifswald veranstaltet. Neben den Vorträgen und Disputen in der Aula, Domstr. 11, gibt es im Konzilsaal [...] einer Ganztagsexkursion am 14. Dezember zu den Burgwällen in Gützkow, in Mellenthin, Tutow, Usedom, Vorwerk sowie zum Seehandelsplatz Menzlin und zum Kloster Stolpe an der Peene aus. Sie beginnt mit einer [...] Fundstücke steckte und steckt. Die Veranstaltung steht jedem Interessierten offen und kostet eine Tagungsgebühr von 10.- €. Um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen zum Tagungsort und Ablauf finden
Mit diesem Verfahren konnten sie Kalkstein, der vor 2000 Jahren in einer reich ausgestatteten gallo-römischen Villa des 1. - 4. Jahrhunderts n. Chr. in Lothringen verbaut wurde, so präzise analysieren [...] liefern Archäologen, Geologen und Historikern wertvolle Anhaltspunkte über den Abbau, die Transportwege undHandelsrouten wie auch über die "Vermarktung" von Baumaterial in der Antike. Archäologen des [...] . In den Kalksteinproben aus den beiden Steinbrüchen und der Villa Larry fanden die Mainzer Wissenschaftler insgesamt 22 Elemente, darunter Elemente, die in großen Mengen vorkommen wie Calcium und Eisen
des Raumes Rheinland-Pfalz von der Vor- undFrühgeschichte bis zur Gegenwart erforschen und darstellen und dabei die spezifische Entwicklung aller Landesteile und Regionen berücksichtigen. Hierzu wurde [...] Band 2 soll das 19. und 20. Jahrhundert - mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte - behandeln. Der doch recht enorme Zeitabschnitt wird in einzelne Bereiche untergliedert und jeweils Fachwissenschaftlern [...] s- und Arbeitsstelle unter geschäftsführender Leitung von Dr. Pia Nordblom an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingerichtet. Der erste Band wird die Zeit von der Vor- undFrühgeschichte des
Gräten belegen, dass die Fische in den Krug verpackt wurden. Untersuchungen mit Hilfe der Radiokarbonmethode datieren das Alter der Fische -und damit auch des Wracks - auf 2280 bis 2490 Jahre. Den W [...] um ein Handelssschiff handelt, das seine Reise in Sinope an der Südküste des Schwarzen Meeres begonnen und dann am Nordufer, an der Krim-Halbinsel, den Fisch geladen hat. Anschließend könnte es in westliche [...] Schiff zwischen dem 5. und dem 3. Jahrhundert v. Chr. vor der Küste des heutigen Bulgarien. Zur Datierung des Schiffswracks untersuchten die Wissenschaftler Fischgräten, die in einer der Tonamphoren gefunden
2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- undFrühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel 4. Kassel 2001. S. RIECKHOFF / J. BIEL (Hrsg.) 2001: Die Kelten in Deutschland. Stuttgart [...] vorrömischen Metallzeiten. -In: F.-W. WULF / W. SCHLÜTER, Archäologische Denkmale in der Kreisfreien Stadt und im Landkreis Osnabrück. Materialhefte zur Ur- undFrühgeschichte Niedersachsens, Reihe B: Inventare [...] 1979: Frühgeschichtliche Befestigungen im Osnabrücker Land. -In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.), Das Osnabrücker Land III: Exkursionen. Führer zu vor- undfrühgeschichtlichen Denkmälern
Professur für Vor- undFrühgeschichtliche Archäologie wurde bislang nicht besetzt - ein Problem weniger bei der Umsetzung der Streichlisten. Bei der geplanten Streichung der Vor- undFrühgeschichtein Hamburg [...] interessante und relevante Tätigkeiten sowohl in wissenschaftlichen als auch in wissenschaftsnahen Bereichen wie Ausstellungswesen, Medien, Tourismus und Politik. Die Vor- undFrühgeschichtliche Archäologie [...] stik und Altorientalistik mit dem Versprechen zum Opfer, dass die nunmehr verbleibenden Disziplinen Klassische Archäologie und die bereits 2003 ebenfalls gefährdete Vor- undFrühgeschichtliche Archäologie
der Bronze, Kupfer und Zinn, ist Eisen in Norddeutschland vielerorts in Form von Raseneisenerz gebunden und sehr leicht im Tagebau zu gewinnen. Kupfer und Zinn mussten hingegen in den Norden importiert [...] Rom, 279 v. Chr. wurde das Orakel von Delphi in Griechenland geplündert und Kelten ließen sich in ganz Frankreich, in Norditalien, auf dem Balkan und sogar in Anatolien nieder. Die keltische Expansion ist [...] Mittelgebirge. -In: W. MENGHIN / D. PLANCK (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland. Stuttgart 2002, 220-221. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen
sich in den vielen Räumen der Grabanlage umsehen, dort einzelne Häuser betreten, und immer, wenn sich der Mauszeiger in einen Pfeil verwandelt, gezielte Erläuterungen zu einzelnen Gegenständen und Aspekten [...] einzelnen Gebiete zu geben, wird die Erde in acht Regionen gegliedert (Europa, Westasien, Südasien, Ostasien, Afrika, Nordamerika, Mittelamerika und Südamerika) und deren geschichtliche Entwicklung anhand [...] Zivilisation stellt Entwicklung und Zusammenhänge dar. Weitere Erläuterungen zu verschiedenen thematischen Aspekten einer Zivilisation wie Religion, Handwerk undHandel können von einer Übersicht aus
erstmalig -und das gilt nicht allein für Frankreich - einen Überblick über den momentanen Forschungsstand zum Thema "Archäologie und Nationalsozialismus" bietet. In Deutschland hat erst in den letzten [...] eine dem Thema in Umfang und Form angemessene Forschungstätigkeit eingesetzt, nachdem diese heikle Epoche der Fachgeschichte zuvor weitgehend tabuisiert worden war -in ähnlicher Weise, wie in Frankreich lange [...] Volkstum" und damit ihre quasi naturwüchsige Zugehörigkeit zum Deutschen Reich bewusst gemacht werden sollte. In diesem Rahmen spielte die Ur- undFrühgeschichte eine nicht unerhebliche Rolle, wie in der S