im südlichen Frankreich), München (Au in Bayern und Böhmen), Innsbruck (Cu in Tirol), Mulhouse (Ag in den Vogesen), Toulouse (Au in Iberien und Limousin), Lyon (Ag in Melle) betreiben Projekte. Auch die [...] Führer zur Hessischen Vor- undFrühgeschichte 3, Stuttgart 1985. Gassmann, Guntram, Neue Forschungen zur keltischen Eisenproduktion in Süddeutschland. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg [...] Deutschen Bergbau-Museum. In: Der Anschnitt 39, H. 5-6, 1987, 192-208. Ders., Montanarchäologie. Grundzüge einer systematischen Bergbaukunde für Vor- undFrühgeschichteund Antike. In: Der Anschnitt 41, 1989
Gewichtseinheiten in verschiedenen Regionen entstanden sind, verglichen die Forscher alle Gewichtssysteme, die in der genannten Zeitspanne zwischen Westeuropa und dem Indus-Tal in Gebrauch waren. Die [...] Rahmstorf vom Seminar für Ur- undFrühgeschichte der Universität Göttingen. Kaufleute konnten interagieren, profitable Partnerschaften eingehen und die Chancen des Fernhandels nutzen. "Die Vorstellung eines [...] die sich zwischen Mesopotamien und Europa herausbildeten, waren sehr ähnlich. Das bedeutete, dass ein einzelner Händler zum Beispiel von Mesopotamien in die Ägäis und von dort nach Mitteleuropa reisen
Der Sax in unpoliertem und poliertem Zustand. (Foto: Tadashi Ono und Konichi Nakajima) Im Winter und Frühjahr 1999 wurden ein alamannischer Sax und eine Spatha von der Außenstelle [...] kommen. Im Anschluß können die in der Stahloberfläche sichtbar gemachten Erscheinungen anhand der japanischen Terminologie beschrieben und ausgewertet werden. Das Beproben und Anpolieren von sog. “eisernen” [...] Verfügung gestellt undin Misato-shi, Saitama-Präfektur, Japan, von dem Schwertpolierer SASAKI Takushi bearbeitet. Dieser Schritt wurde unter Berücksichtigung des technologischen und metallographischen
Drei römische Legionen - über 15.000 Mann - vernichtet: Das ist die bittere Bilanz der Schlacht im Teutoburger Wald, in der vor 2000 Jahren der Cherusker-Fürst Arminius den römischen Statthalter Varus [...] Gewandspangen -und eben jenes unscheinbare Bruchstück, das vermutlich zur Bronzestatue in Waldgirmes gehört. Jedes einzelne Teil wurde mit einem Fundzettel versehen, sorgfältig verpackt und zur Auswertung [...] , sagt Dr. Andreas Schäfer vom Bereich für Ur- undFrühgeschichte, "denn das Fragment gibt uns wichtige Hinweise auf die Datierung unserer Fundstelle und ihre kulturhistorischen Bezüge." Mit dem Fund des
langjährigen Wissenschaftskooperation liegen jetzt in Buchform vor: eine Darstellung über archäologische und naturwissenschaftliche Forschungen in Novgorod und seinem Umland . Ergänzt durch ein hilfreiches Glossar [...] mittelalterlichen Novgorod und seines Umlandes vorantreiben sollte. Novgorod, ein bedeutendes Zentrum des Handels, der Verwaltung und der Kultur im nördlichen Russland, zog in seiner mittelalterlichen Blütezeit [...] Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz getragenen Forschungsprojektes nahmen die Angehörigen der Uni Kiel mehrfach an Grabungen in Novgorod und Umgebung teil. Die ersten Früchte einer langjährigen
fend vergleichbar machen: Die Gräber wurden in überdurchschnittlich aufwendiger Art und Weise errichtet und dem Bestatteten wurden zahlreiche, wertvolle und qualitativ hochwertige Beigaben mitgegeben; [...] Reichsfürsten der frühen Neuzeit und den dahinterstehenden gesellschaftlichen Strukturen in Verbindung gebracht. Der Fürst wird in eine soziale Oberschicht hineingeboren und besitzt allein dadurch politische [...] sind in fast allen Epochen der Ur- und Frühgeschichtsforschung vertreten: Von der Bronzezeit bis ins frühe Mittelalter wurden immer wieder Gräber angelegt, die sich von den restlichen Bestattungen in besonderer
Landesmuseen Schloß Gottorf) und Prof. Dr. Matthias Wemhoff (Direktor des Museums für Vor- undFrühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) sollen in dem auf 18 Jahre angelegten [...] "Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung – Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum", das am Landesmuseum Schloss Gottorf in Schleswig angesiedelt ist undin enger Kooperation [...] Kooperation mit dem Museum für Vor- undFrühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz durchgeführt wird. Das ehemalige Ostpreußen ist in archäologischer Hinsicht zusammen mit seinen
Fragestellungen und Forschungsergebnisse, die die Arbeitsgruppe für die Ur- undFrühgeschichte gebracht haben. "Durch die enge Kooperation zwischen Universität und amtlicher Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen [...] Abteilung Vor- undFrühgeschichte des Instituts für Archäologische Wissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt) und Jutta Meurers-Balke (Labor für Archäobotanik des Instituts für Ur- und Frühgeschichte [...] iker seit Jahrzehnten in Forschung und Lehre tätig und können auf zahlreiche Publikationen zur Vegetationsgeschichte und zur Rekonstruktion der Lebensumstände prähistorischer und historischer Bevölkerungen
Universität des Saarlandes Lehrstühle wie die für Vor- undFrühgeschichte, Alte Geschichte und Klassische Philologie leisten. Um die eigene Arbeit zu vernetzen und den Kontakt zu außeruniversitären Institutionen [...] Dr. Peter Riemer (Klassische Philologie) und Prof. Dr. Rudolf Echt (Vor- undFrühgeschichte), das Saarbrücker Forum für Altertumskunde (SFA). Neben eine engeren Zusammenarbeit aller teilnehmenden Ins [...] der Aktivitäten in der Öffentlichkeit. So wird die Web-Seite des SFA zu einer Gesamtdarstellung aller Aktivitäten genutzt und dabei insbesondere der Angebote präsentiert werden Wer sich in Zukunft einen
erstreckte sich von Asien bis Europa und basierte auf der Dynamik von sesshafter Bevölkerung und Gemeinschaften, die mehr in Bewegung waren. Vom 2. Jahrhundert vor Christus bis ins 16. Jahrhundert nach [...] Hermes, Doktorand des Instituts für Ur- undFrühgeschichte an der Graduiertenschule "Human Development in Landscapes" der CAU, wie sich diese Gemeinschaften ernährten und wie sich ihre Ernährungsstrategien [...] Christus tauschten Menschen auf diesem Handelsweg Waren wie Wolle, Gold, Silber und natürlich Seide – aber Nahrung wurde bisher nicht als Teil des Tauschsystems angesehen. Vor diesem Hintergrund untersuchte Taylor