bnissen, besonders vertieft werden: Weben und Textilhandwerk bei den Alamannen, das Holzhandwerk der Alamannen, alamannische Gold-undSilberschmiedearbeiten sowie die Bedeutung der Alamannen als die ersten [...] aus Lauchheim und ein Gemüse- und Nutzgarten der Alamannenzeit hinzukommen. Die Christianierung der Alamannen zog sich lange hin. Hier verschiedene Goldblattkreuze aus Lauchheim [...] 58 Gramm schwer und aus purem Gold, gefertigt, Urkunden zu besiegeln. Eingraviert die persönlichen Heilssymbole: ein stürzender Hengst, darüber ein christliches Doppelkreuz mit Sonne und Mond, zu Füßen
en wurden anschließend mit feinen Drähten und dünnen Blechen aus Silberund Messing ausgelegt. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass einige Silberfäden aus nur 0,15 bis 0,2 Millimetern starken, [...] Vorderseite befinden. Dazu zählen die vielen silbernen Linien und Flächen, die in die Eisenbleche eingearbeitet sind. Sie ergeben Muster aus Rauten, Halbmonden und Blättern. Es handelt sich dabei um sogenannte [...] erscheinen lassen«, schildert LWL-Restaurator Eugen Müsch. »Die Vielfarbigkeit von Schwarz, Silber, Rot undGold entspricht jedoch weitgehend der einstigen Optik.« Bei aller Schönheit der Waffe betont
Religion und Mythen der Bronzezeit stehen im Zentrum der Ausstellung, daneben die weiträumigen Verbindungen und Kontakte, der Austausch von Rohstoffen und Gegenständen, aber auch von Ideen und Glaubens [...] Monddarstellungen und die Sterne, die beiden Horizontbögen und das Schiff jeweils andere Goldsorten Verwendung fanden. Bei ihrer Herstellung wurden nur Vollmond, Sichelmond und die Sterne auf [...] umgeladen und von diesem sicher durch die Unterwelt gebracht und morgens ... Dies könnte ein Mythos gewesen sein, den sich die Menschen vor über 3500 Jahren erzählt haben. Pferd und Schiff
Prozesse der Gold-undSilber-, Kupfer- und Eisengewinnung von Nöten. Der vom Springer Verlag gesponserte Kurs vermittelt außerdem die besonderen Eigenschaften von Keramik sowie die Möglichkeiten und Grenzen [...] Sabine Klein ist Sprecherin des Arbeitskreises "Archäometrie und Denkmalpflege" der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft und außerdem Gründungs- und kooptiertes Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Natu [...] Archäometrie arbeiten Geowissenschaftler, Chemiker, Biologen und Physiker mit den archäologischen Disziplinen Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Restaurierung eng zusammen. In die Methoden der Archäometrie
eine aus Knochen gefertigte Nadel, eine Kette (goldene Spiralröllchen und s-förmiger Verschluss aus Bronze) und vor allem auch ein Bruchstück einer silbernen Fibel (Gewandschließe) erhalten. Hier, wie bereits [...] waren nun jedoch auch einige Hinterlassenschaften der damaligen Siedlungen in Form von Abfallgruben und Hinweisen auf Hausgrundrisse fassbar. Danach scheint das Gelände fast 1.500 Jahre lang in Vergessenheit [...] 800 v. Chr. eine intensive Besiedlung einsetzte. Hausgrundrisse, Vorratsgruben, Abfallgruben, Öfen und vieles andere mehr belegen hier eine dorfartige Anlage. Inmitten der Siedlung niedergebrachte Bestattungen
deutschsprachigen Raum prämiert. Verliehen werden in den insgesamt 36 Kategorien jeweils ein goldener, ein silbernerund ein bronzener Nagel. Das zeitdynamische Sachsenmodell erhielt den bronzenen Nagel in der [...] Informationen zur Kulturgeschichte Sachsens in Zeit und Raum abfragen. Die Darstellung auf dem Screen zu Themen wie Kultur, Industrie, Mobilität und Archäologie kann der Besucher auf die Sachsenskulptur [...] che Sachsenmodell ist das gestalterische Highlight unseres Museums und entstand in einem Zusammenspiel von kreativem, technischem und wissenschaftlichem Input. Von der ersten Idee bis zur feierlichen
»posthumane« Betrachterinnen und Betrachter untersuchen das Leben und die Kultur von heute. Was hinterlässt der Jetzt-Mensch und welche Rückschlüsse werden zukünftige Forscherinnen und Forscher aus diesen Üb [...] nördlich der Kirche Saint-Brice in Tournai zuerst auf eine goldene Schnalle und dann auf »ein rundes Nest aus mürbem Leder« mit mehr als 100 goldenen Münzen. Nachdem er die Nachbarschaft auf seine Entdeckung [...] hatte, eilten zahlreiche Menschen dorthin und einige der goldenen Gegenstände fanden neue Besitzer. Mühsam musste von offizieller Seite versucht werden, mit »Bitten und Bezahlung« in den Besitz der Objekte
Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte für ur- und frühgeschichtliche, antike und mittelalterliche Zeiten ergibt sich immer öfter, dass montanarchäologische Gelände- und Grabungsarbeiten den Beginn [...] ungen 2, Mainz 2000. Wagner, Günther A. & Weisgerber, Gerd (Hrsg.), Silber, Blei undGold auf Sifnos - Prähistorische und antike Metallproduktion. Der Anschnitt, Beiheft 3 (Veröffentlichungen aus dem [...] archäologischer Methoden bei Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U. größeren Aufwand und können gefährlich sein. Bei aller Faszination
Grabungssaison bekannt gegeben, die am 21. und 22.12.2002 mit der Übergabe der Funde an die Museen in Damaskus und Homs beendet wurde. Die einzigartige Anlage und Ausstattung der Grabkammern aus der Zeit [...] zu bezeichnen. Die beiden Sarkophage aus Basalt enthielten - neben Keramik-, Alabaster-, Silber-undGoldgefäßen - Knochen von jeweils mehreren Verstorbenen, die offensichtlich nacheinander bestattet worden [...] zwischen Verstorbenen und Lebenden innerhalb der Grabkammern. Als Gesamtkomplex veranschaulichen die königlichen Grüfte von Qatna auf sehr eindringliche Weise die Konzeptionen der Unterwelt und des Lebens nach
zwischen Norden und Süden angebunden und Rohstoffe wie Sandstein aber vor allem Gold trugen wesentlich zum Aufschwung der Siedlung bei. "Sai wurde rasch zu einem Zentrum für den Abbau und die Verarbeitung [...] freigelegt, das unter anderem einen kunstvollen Ring aus GoldundSilber enthielt. Auch die neu entdeckten Keller und Magazine in der Nachbarschaft des Steintempels scheinen mit Abgaben an die nach dem Edelmetall [...] Institut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) der ÖAW sowie der LMU München startete seine Grabungen und Untersuchungen 2012 in einem vom Europäischen Forschungsrat ERC und vom Wissenschaftsfonds