Leonhard, Vorsitzender des Deutschen Nominierungskomitees »Memory of the World«. Entdeckt wurde die goldverzierte Bronzescheibe 1999 bei einer Raubgrabung. Seit ihrer Sicherstellung ist die 32 Zentimeter große [...] um 795 bei Worms während der Herrschaft Karls des Großen. Es ist ein bedeutendes Zeugnis der mittelalterlichen Klostermedizin und besteht aus rund 500 zum Teil antiken Rezepten zur Kräuterheilkunde. »Das [...] sahen. Das 150 Seiten umfassende Werk befindet sich heute in der Staatsbibliothek Bamberg . Goldene Bulle und Schriften von Karl Marx Die Schriften von Karl Marx wurden in das UNESCO-Dokumentenerbe
römischen Villa ausgeführt. Einer der Bestatteten wurde als Zeichen seines christlichen Glaubens ein Goldblattkreuz beigegeben, das wohl ursprünglich auf einem Totenschleier aufgenäht war. Dies war der [...] ihrer Größe einzigartig im Breisgau, wird Biengen für uns als ein Ort erkennbar, dem im frühen Mittelalter militärische und administrative Bedeutung zukam.
»Der Schwerpunkt lag damals in Zentralasien.« Seide – so kostbar wie Gold Das hatte zur Folge, dass Seide so kostbar wie Gold war und importiert werden musste. »Seidentücher waren damals ein begehrtes [...] hölzerne Lade im Chorraum der Kirche St. Severin befindet sich jedoch nicht mehr im originalen mittelalterlichen Schrein. Während der Besatzung Kölns durch die französischen Truppen sei die Metalltruhe, die [...] vermutlich eingeschmolzen worden, berichtet die Archäologin. Im 19. Jahrhundert sei mit einem vergoldeten Reliquienkasten jedoch Ersatz geschaffen worden. Insgesamt ist der Schrein wohl nur fünf Mal
Spießglases zur Läuterung des Goldes zurück: ... Wenn das Antimon dieses am Golde tut, was ist dann seine Kraft im Menschen? Der antimonium reinigt allein das Gold, die anderen Metalle verzehrt er [...] er ganz, oder, wie das Silber, teilweise. Der Mensch ist aber wie das Gold; darum reinigt er allein den Menschen und das Gold zu ihrer beiden höchsten Gesundheit. Der antimonium reinigt den Körper nicht [...] Sulzburg brechende Spießglaserz 1 1/2 Loth Silber und 2 Loth Gold halte, und Hoffnung machte, den "regulum antimonium" ganz und gar in Gold zu verwandeln. Er fand hierin bei der damaligen Landesherrschaft
Ein Wellrandhufeisen belegt die Nutzung des schnellsten Verkehrsmittels des Mittelalters, ein kleines Fragment eines vergoldeten Beschlags könnte mit einem Kleidungsaccessoire in Verbindung stehen. Fragmente [...] Wohnraum besaß, ein Luxus, der im Mittelalter wohlhabenden und hochrangigen Persönlichkeiten vorbehalten war. Zusammen mit Überresten von Fensterglas, das im Mittelalter noch sehr selten war, und von Ar [...] als bislang angenommen – zu großen Teilen nicht erst in der frühen Neuzeit, sondern bereits im Mittelalter erfolgt sein muss, zeugen die Planierschichten, die die Mauern überdeckten und reichhaltiges F
verschiedene Pflanzen verwendet wurde. Solidago zum Beispiel, womit im Mittelalter Beinwell gemeint war, steht in neuerer Zeit für die Goldrute. "Da geht man dann furchtbar in die Irre, wenn man das nicht weiß" [...] Gelegentlich ergeben sich darüber auch neue Anwendungen für längst bekannte Arzneikräuter. Da es im Mittelalter keine feste Nomenklatur dafür gab, sehen sich die Forscher bei dieser Arbeit nicht selten mit ganz [...] weiß", sagt Johannes Mayer. Und nachdem die Kräuterbücher im Mittelalter nur spärlich oder gar nicht bebildert waren, finden sich in dieser Zeit auch nur selten Illustrierungen, die Aufschluss geben könnten
Krankheitserregern aus Opfern der großen Pest von Marseille (1720-1722), die als der letzte mittelalterliche Pestausbruch in Europa gilt. Aus Zähnen von Seuchenfriedhöfen konnte das Team winzige DNA-Fragmente [...] handeln, der heute noch im Umlauf ist, sondern sie stammt direkt von dem Pesterreger ab, der im Mittelalter in Europa während des Schwarzen Todes wütete." Da dieser Erreger sich von allen heutigen Formen [...] Fourment, Sephen A. Forrest, Jennifer Klunk, Verena J. Schuenemann, Debi Poinar, Melanie Kuch, G. Brian Golding, Olivier Dutour, Paul Keim, David M. Wagner, Edward C. Holmes, Johannes Krause, Hendrik N. Poinar
Die Landesausstellung »Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter« ist noch bis zum 9. Dezember 2012 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen. Im Jubiläumsjahr [...] überaus hochkarätige Exponate aus 17 Ländern, darunter aus Rom, Paris, Moskau und den USA. Kostbare Goldschmiede- und Steinmetzarbeiten, Elfenbeine, Textilien und Schriftstucke dokumentieren auf einzigartige [...] Theophanu aus dem Staatsarchiv Wolfenbuttel - eine der kostbarsten und prachtvollsten Urkunden des Mittelalters - sind in der Schau zu sehen. Mit dem Chludow-Psalter aus dem Staatlichen Historischen Museum
rung und des frühen Mittelalters vor. Zu den herausragenden Funden zählen Keramikgefäße der Jungsteinzeit, ein spätkeltisches Schwert, römische Importkeramik sowie ein Goldanhänger aus dem 7. Jahrhundert [...] grabung wurde ein bronzezeitlicher Grabhügel aufgedeckt. Des Weiteren kamen Gräber des frühen Mittelalters aus der Zeit von 300 - 700 n. Ch. zum Vorschein. Es folgten ur- und frühgeschichtliche Gräber
Rüstungen, goldene Reliquiare oder Kochgeschirr sowie Nachbildungen zum Anfassen und Ausprobieren zeigen, wie die Menschen im 13. Jahrhundert lebten. Die verschiedenen Lebensbereiche des Mittelalters werden [...] verloren haben, oder warum die Hände eines Gehenkten als Talisman galten. Viele der Burgenbauten im Mittelalter waren nicht aus Stein, sondern große Holzwohntürme auf einem Erdhügel, sogenannte "Motten". Keine