Ausstellungs-Vorhabens ist, einen Einblick in das stilistische und funktionale Spektrum der Lüneburger Glasgefäße mit ihrer außergewöhnlichen Formen-, Farb- und Dekorvielfalt zu geben. Zusammen mit ausgewählten [...] schlichten Vorrats- und Schenkgefäßen sowie Gläsern aus dem medizinisch-alchemistischem Bereich sind Glasgefäße einer gehobenen Tisch- und Trinkkultur geborgen worden. Letztgenannte Gruppe spiegelt mit einer [...] Becher mit Rippen- oder Kreuzrippendekor, des weiteren Krautstrünke und Keulengläser vertreten. Glasgefäße des 16. und 17. Jahrhunderts sind in Form von Stangengläsern, Berkemeiern und Römern sowie birnförmigen
und, mit kleinen Einschränkungen, einen kompetenten Einblick in die Formenwelt mittelalterlicher Glasgefäße vermittelt. Rezension zu Glas des Mittelalters und der R
Zaumzeug und Waffen der Reiterei - finden sich u.a. Münzen, Metallgeschirr, vereinzelt Keramik- und Glasgefäße, Handwerksgerät, Siegelkapseln und Schreibgriffel, medizinisches Gerät, Vermessungsutensilien und
Herstellung auch komplizierterer Formen möglich. Leider gelang es bisher nur selten, alchemistische Glasgefäße aus frühester Zeit im Boden zu finden; die frühesten Funde datieren meist etwa in das 14./15.
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: