verschiedenen Untersetzern bzw. Ständern - ob als Geräte bei kultischen Handlungen, Weihgeschenk an die Götter oder zur Erzeugung festlichen Glanzes, immer wollte man das sprichwörtliche Licht ins Dunkel bringen
Bemalung, meist mit Tierformen, manchmal auch abstrakt; ausdrucksvolle Büsten und Statuetten von Göttern, Menschen und Tieren aus Keramik; Chloritgefäße mit eingeritztem Dekor; vielfältiger Schmuck. [...] kostbarem Stein, Keramik, Knochen oder Metall. In die Mantelfläche sind geometrische Formen, Tiere, Götter und Menschen (wie immer wieder Gottkönig Gilgamesch und sein treuer Gefährte Enkidu) eingeschnitten [...] Zarathustra-Feuerkult zur Staatsreligion gemacht, die fortgesetzte Verehrung des alten Licht- und Schöpfergottes Ahura Mazda, den Marduk-Kult Babylons, Christentum, Judentum, Manichäismus und Buddhismus aber
altorientalischen Herrschers Amar-Suena (Mitte 21. Jh. v. Chr.), der davon spricht, einen Tempel des Gottes Enki gebaut zu haben. Höchstwahrscheinlich stammt das Ziegelfragment aus der antiken Stadt Eridu
Kleinplastik und wohl auch kultische Handlungen in Ephesos. Diese abstrahierten Menschen- oder Götterfiguren eröffnen eine neue Perspektive auf diese Gesellschaft aus hoch spezialisierten Metallhandwerkern
wissenschaftliche Mitarbeiter Simon Thijs. Neben den großen historischen Linien lernen Schüler, wie Götter verehrt, wie Tote mumifiziert wurden und wie aus Pflanzen das antike Papier hergestellt wurde. Sie
der ehemailgen Kaiserpfalz, ließen sich bereits neue Erkenntnisse über die Baugeschichte des Gotteshauses gewinnen. Nachdem 2010 erstmals Nachweise eines älteren Vorgängerbaus gefunden wurden, konnte
Stadtbild beherrschenden Sakralbauten. Das größte dieser Heiligtümer ist ein dem höchsten sabäischen Gott Almaqah geweihter Tempelkomplex, der im 9. Jh. v. Chr. gegründet und bis in das 3. nachchristliche
Römerpass erhalten sie eine neue, römische Identität und lösen auf dem Rundgang das grosse Rätsel des Gottes Neptun. Oder sie wählen den Rundgang als Forschende und erfahren dabei viele spannende Geschichten
h.c. Ingo Pini, Marburg. Am Freitag, den 10.10. findet ein öffentlicher Vortrag über „Siegel, Götter und Heiligtümer“ statt. Professor Niemeier, erster Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts
Publikation geriet jedoch in Vergessenheit. Mit dem Fund war aber endlich das Rätsel der verlorenen Götterlehre Ciceros gelöst: Man konnte lesen, dass der skeptische Philosoph in Wahrheit die Lehre von einer