Siedlungsbefunde wie Gräben, Gruben und Pfostenlöcher sowie Hausgrundrisse und Bestattungen wurden bei Ausgrabungen zwischen Köfering und Poign entdeckt. Diese fanden im Zuge des geplanten Baus der R30-Trasse [...] der Epoche namensgebenden Glockenbechern, Teile der Bewaffnung mit Pfeil und Bogen und persönliche Schmuckgegenstände aus Knochen und in seltenen Fällen sogar aus Gold. Trotz exzellenter Erhaltungsbedingungen [...] Strukturen untersucht. Unter diesen Befunden, die von der Jungsteinzeit bis in die römische Kaiserzeit reichen, sticht ein Grab heraus, das in die Glockenbecherzeit und damit in die zweite Hälfte des dritten
die Archäologen weitere Brandschüttungs- und zwei Urnengräber sowie Keramik und Grabbeigaben. Darunter ein Spinnwirtel - ein Werkzeug der Spinnenweberei - und ein verschmolzenes Glasbruchstück. Organische [...] beauftragt. »Das Besondere an diesem Fund ist die Vielfalt der Grubeninhalte. So erhalten wir im Idealfall detailliert Aufschluss über die Bestattungs- und Deponierungssitten der damaligen Zeit«, erklärt [...] konnten nicht nachgewiesen werden. »Aufgrund der starken Bodenbewegung durch Erosion und Ackerbau lagen viele Befunde nicht mehr an ihrem ursprünglichen Platz«, schildert van Bömmel-Wegmann den Zustand
bei dem es darum geht, weitere archäologische Fundeund Strukturen, zu denen auch jungsteinzeitliche Siedlungsreste gehören, freizulegen, zu dokumentieren und somit für die Wissenschaft zu erhalten. [...] teilzunehmen und so Archäologie vor Ort zu erleben und die Ausgrabungen zu unterstützen. »In der archäologischen Denkmalpflege spielt ehrenamtliches Engagement traditionell eine wichtige Rolle und wird auch [...] »Wir werden das Projekt unter Beteiligung von Freiwilligen und an der Archäologie interessierten Bürgerinnen und Bürgern durchführen«, erläuterte Dr. Marc Heise das weitere Vorgehen. So soll auch i
untersuchen. BefundeundFunde vom Oberesch Die Fundstelle »Oberesch« mit dem Verlauf der Wallanlage und der Verteilung römischer Funde. (© Varusschlacht im Osnabrücker [...] en der jüngeren Vergangenheit - eher allgemein gehaltenen und z.T. widersprüchlichen historischen Informationen kommt den FundenundBefunden in diesem Fall erhebliche Bedeutung zu. Zugleich wird die Bewertung [...] Lanzen und Pfeilspitzen von Fußsoldaten, aber auch Zaumzeug und Waffen der Reiterei - finden sich u.a. Münzen, Metallgeschirr, vereinzelt Keramik- und Glasgefäße, Handwerksgerät, Siegelkapseln und Schreibgriffel
gaben Vertreterinnen und Vertreter der Rüdiger Kunst KommunalKonzept GmbH, der beauftragten Grabungsfirma ABS-iS sowie Mitarbeiter des LAD bei einem Pressetermin Auskunft über die Funde. Die städtebaulichen [...] eitlichen und spätbronzezeitlichen Siedlung im Baugebiet "Sechzehn Jauchert" ermittelt wurden. Zusätzlich gab es Hinweise auf einen römischen Gutshof, darunter Gräben, Gebäudefundamente und Brunnen sowie [...] e Niveaus, auf denen die archäologischen Befunde zutage treten. Neben den bereits durch die Voruntersuchungen erwarteten jungsteinzeitlichen Siedlungsbefunden wurden erstmals mehrere Grubenhäuser einer
Individuen zu erstellen, sie nach Alter, Herkunft und Geschlecht zu analysieren und ihre anthropologischen Auffälligkeiten mit den archäologischen Befunden zu subsumieren, ergäbe die einzigartige Möglichkeit [...] Genesis M.A. veröffentlicht am 08.12.2019 Ausgrabungen Funde & Befunde Brandenburg Mittelalter Neuzeit Gesellschaft [...] seiner Sendereihe ZDF History ausstrahlte, zeigt ein steigendes Interesse an den archäologischen Befundenund damit an den Dokumentationsmöglichkeiten einer längst vergangenen Justiz. Dies insbesondere an
zu haben, wurde durch die Ergebnisse einer partiell durchgeführten Notgrabung und durch die vom Bagger freigelegten Befunde erhärtet. Obwohl die Siedlungsspuren auf einem ungefähr 2500 Quadratmeter umfassenden [...] mehreren Schritten umgebaut und erweitert. Vom Leben der Siedler in vorrömischer Zeit zeugen drei Feuerstellen, gebrannte Lehmreste von Gebäuden, Scherben von Tongefässen und zahlreiche Tierknochenfunde [...] ehemaligen Bewohner am Hang belegen eine Fibel und eine Ringscheibe aus Bronze sowie das Fragment einer Perle aus blauem Glas. Die grossflächige Verteilung der Befunde hätte eine einmalige Chance zur genauen
Briquetage-Funde von Zhongba im Distrikt Zhongxian, Provinz Sichuan, in ihren zivilisatorischen und kulturellen Bezügen zu präsentieren und sie mit ähnlichen Befunden in China, Asien, Europa und Amerika [...] Während derartige Funde ursprünglicher Salzproduktion in Europa, Japan, Amerika und Afrika schon seit Jahrzehnten bekannt sind, hat die Erforschung der Briquetage, den Resten von Gefäßen und Öfen zum Einkochen [...] Dr. Manfred K. H. Eggert (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Tübingen) und Prof. Dr. Lothar von Falkenhausen (Cotsen Institute of Archaeology, UCLA, University of California
ichen Hintergrund und einen Verwahrfund hin. Es ist ein Glücksfall, dass das Lanzenspitzendepot bekannt geworden ist. Es wurde als Fund eines anonymen Sondengängers gemeldet und wäre beinahe in P [...] weiter aus: »Die durchweg angeschmolzenen, verformten Lanzenspitzen und –fragmente lassen noch eine hohe Gussqualität erkennen und waren anscheinend unbenutzt. Wahrscheinlich wurden sie durch ein Schadfeuer [...] – 720 v. Chr.). Wer den Fund schließlich deponierte, bleibt unklar, ebenso warum er nicht wieder geborgen wurde. Die verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Rhein und Lippemündung deutet auf einen
Grundmann: "Nachdem wir den Befund freigelegt haben, machen wir detaillierte Fotos. Wir vermessen die Funde per Hand, aber auch digital, beschreiben die Fundsituation und bergen die Funde schließlich." [...] Bauprofil nachvollziehen." Zu sehen sind verschiedene Trag- und Deckschichten aus mehreren Jahrhunderten. Die Forscher fanden zahlreiche Tierknochen und Keramikscherben, aber auch einige Eisenobjekte. Auf [...] von Anfang an in die Planungen einbezogen wurden und mit der Stadt zusammenarbeiteten. Die LWL-Archäologen begleiten die Baustelle Stück für Stück und sind am Zug, wenn die Bagger in der Trasse weiterziehen