Anzahl von FundenundBefunden geborgen und dokumentiert, die von der Zeit des Hohen Mittelalters bis in das 20. Jahrhundert reichen. Typisch für Dresden finden sich auch hier die Grund- und Kellermauern [...] Häuser, die dieses Innenstadtquartier prägten. Allein 120 Mauerbefunde haben die Archäologen freigelegt. Hinzu kommen hunderte von Keramikfragmenten und auch Tierknochen, die zu den Haushaltsabfällen des M [...] erhalten geblieben. Sie erzählen die Geschichten von Brand und Zerstörung - nicht nur vom Februar 1945. Der sicherlich spektakulärste Befund auf dieser Grabung ist ein mit Holz verschalter Erdkeller des
Auffälligkeiten auf, und die Form und Größe der Befunde ist recht unterschiedlich. Dennoch deutet sich eine Anordnung verschiedener Befunde in einer leicht im Uhrzeigersinn gedrehten N-S- und O-W-Achse an. Weitere [...] Fundstücke zutage, v.a. Keramik und viel Rotlehm. Im 2. Planum wurden bereits einzelne Konzentrationen von Rotlehm erkennbar, und im 3. und 4. Planum grenzten sich zahlreiche Befunde durch eine dunkle, holzk [...] mit Lokalisierung bestimmter Funde bzw. Gräber. Angeblich reichen die Funde von der Früh- bis in die Spätlatènezeit; zumindest Mittel- und Spätlatènezeit sind durch Funde belegt [16] . Die genaue
Gutshofs. Dr. Andreas Thiel vom Landesamt stellt in dem Filmbericht von Eisenbahn.tv einige der BefundeundFunde vor. (02:57) [...] archäologische Befunde entdeckt worden. Bei den anschließenden Ausgrabungen fanden die Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart unter anderem Ziegelöfen und weitere Spuren
Erdoberfläche auf Befunde aus dem 13. Jahrhundert. Eine vorstädtische Besiedlung belegen inzwischen Pfostengruben und Stakenreihen, also große und kleine Löcher im Boden. Sie gehören zu Häusern und Zäunchen mindestens [...] typische stadtarchäologische Befunde sind große Abfallgruben aus dem Mittelalter und Kloaken. Der Fund von Schmiedeschlacken belegt die Verarbeitung von Eisen vor Ort. Neben den Befunden im Boden erzählen auch [...] Welle-Parkhaus zeigt die umfangreiche und komplexe Befundlage auch hier eindrucksvoll, wie die Menschen zu verschiedenen Zeiten das Gelände genutzt, eingeteilt, neu verteilt und wieder überbaut haben«, erklärt
weiterer bedeutender Fund sind zwei kleine Kreisgräben mit einem Durchmesser von etwa drei Metern. »Leider ist der Befund nur schlecht erhalten, sodass wir über die Datierung der Befundeund deren eindeutige [...] Verantwortlich für die schlechte Erhaltung der Befunde ist laut Expertenmeinung die mittelalterliche Landwirtschaft. Pfeffer: »Der Einsatz von Pflügen und anderem Gerät hat die darunterliegenden Spuren [...] Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Warendorf und der LWL-Archäologie für Westfalen untersucht. Die Stadt beschäftigt für die Maßnahmen in Einen und Milte erstmals ein eigenes archäologisches Grabungsteam
stets mit römischen Funden zu rechnen ist, musste der Baugrund vor Beginn der Arbeiten archäologisch untersucht werden, um eventuell vorhandene BefundeundFunde zu dokumentieren und zu sichern - ganz wie [...] Ausgrabungen zeigten aber, dass die betroffene Fläche völlig frei von archäologischen Befunden ist - einziger Fund war ein Golfball. Über dieses Ergebnis zeigten sich sowohl Vertreter der Tourismusförderung [...] ist außerdem die Veranstaltung von ein bis zwei großen Römertagen im Jahr und weiteren Aktionsveranstaltungen für Schüler und Touristen.
im August und September 2018 wurden im Rahmen des Monitorings der Welterbestätte durchgeführt. Sie sollen zur Klärung offener Fragen beitragen, die im Zuge der Bearbeitung der FundeundBefunde aufgekommen [...] Auswertung des botanischen und sedimentologischen Probenmaterials sowie der Tierknochen wird in den Laboren des Landesamtes für Denkmalpflege durchgeführt. Die Funde sind vielfältig und zeigen erneut überregionale [...] lichen Siedler am Schreckensee. Sie finden Eingang in die derzeit laufende Bearbeitung der FundeundBefunde im Rahmen einer Forschungsarbeit zur Goldberg III-Gruppe. »Gegenüber der UNESCO sind wir
die Archäologen einen außergewöhnlichen Fund gemacht, der am 25.9.2009 an Ort und Stelle der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Privatdozent Dr. Dirk L. Krauße und Dr. Florian Westphal vom Landesamt für [...] für Denkmalpflege präsentierten die neuen Fundeund erläuterten ihre Bedeutung für die Erforschung der keltischen Geschichte und Kultur. Im Vorfeld der diesjährigen Grabungen wurde das Burgplateau mit modernen [...] verziegelt wurde und dadurch hervorragend erhalten blieb. Die Wände fielen in den Innenbereich des Gebäudes und bilden so eine massive Schicht, unter der wahrscheinlich der Innenraum und der Fußboden erhalten
mit den Befundenund sollte zur Absicherung der Produktionsstätte dienen. In jedem Fall bieten die seltenen Befunde aus Wörbzig erste spannende Einblicke in wirtschaftliche Grundlagen und Produkt [...] zahlreiche unterschiedlich geartete Befunde, die überwiegend der Bronzezeit zuzuordnen sind. Neben einer Grabenanlage mit vorgelagerten Bastionen konnten auch Grubenhäuser und zahlreiche Siedlungsgruben dokumentiert [...] dokumentiert werden. Besonders die Grubenbefunde liefern wertvolle Informationen zur Wirtschaftsweise der Bewohner der bronzezeitlichen Siedlung: In mehreren Befunden wurde charakteristische Salzsiedekeramik
00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial enthielten. Alle vier Großbefunde lagen [...] kleinsten fundleeren Teilbereichen fassen. Alle übrigen Befunde dürfen als neuzeitlich angesprochen werden, es handelt sich um BefundeundFunde des wohl beginnenden 19. bzw. 20. Jahrhunderts. Als besonders [...] Bei der anderen Befundgruppe von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben