entdeckt. Neben der bereits erwähnten frühalamannischen Siedlungsphase wurden auch zahlreiche Befunde und Funde von der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts bis zum 11. Jahrhundert entdeckt. Es wurden jedoch keine [...] veröffentlicht am 16.01.2001 Alamannen Bestattungen Siedlung Waffen & Werkzeuge Das Oberrheingebiet war in frühalamannischer Zeit und in der Merowingerzeit [...] vermutlich Wohn- und Stallgebäude, konnten unter anderem zwei Brunnen, ein Speicherbau, zwei ofenartige Befunde und sogar frühalamannische Eisenverhüttung nachgewiesen werden. Reko
wen das undekorierte Grab angelegt wurde, war bisher unklar. Während der Kampagne 2001/2002 sind Funde zum Vorschein gekommen, die eine Königsmutter namens Tiaa nennen. Sie ist bekannt als Gemahlin Amenophis' [...] mit Plänen, Zeichnungen und Photographien eine Beschreibung der Architektur, der Dekoration und der Funde sowie eine historische Abhandlung über die Person Ramses' X., die anhand des Tagebuches der Nekro [...] der unfertige Korridor C, indem der noch nicht vollständig abgebaute Fels in Stufen ansteigt. Der Befund lässt Schlüsse auf das Werkverfahren zu. Unmittelbar hinter dem Türdurchgang zu Korridor C wurde
zu Olbia allerdings ist die Schnippenburg diesem Schicksal scheinbar nicht heil entkommen. Funde und Befunde zeigen, dass ihre Befestigungsanlagen nach relativ kurzer Zeit, möglicherweise nach nur wenigen [...] am 24.06.2007 Deutschland Eisenzeit Gesellschaft Konflikte & Krisen Im Jahr 230 v.Chr. sahen sich die Einwohner Olbias, einer griechischen [...] ystems richtig einzuordnen, und genau dies spiegelt sich in dem Begriff wider. Man war froh, die Funde aus dieser Epoche überhaupt zwischen der Bronzezeit und der Römischen Kaiserzeit verankert zu haben
Archäologen nutzen Geographische Informationssysteme (GIS), um archäologische Fundstellen, Befunde und Funde zu verwalten, deren Verbreitung zu visualisieren und um den Raumbezug der archäologischen Relikte [...] veröffentlicht am 03.02.2012 GIS Deutschland Mittelalter Umwelt & Klima Siedlung Das Bergische Land Östlich von Köln [...] Orten gleicher Zeitstellung zu rekonstruieren. Häufig sind alte Trassen in Abschnitten durch Luftbildbefunde oder andere archäologische Maßnahmen dokumentiert, dies erlaubt eine Überprüfung der Rechenergebnisse
fallen schriftliche Quellen fort. Die Archäoastronomie ist daher meist auf archäologische Funde und Befunde angewiesen, also architektonische Linien ober- oder untertägiger Denkmäler, Orientierung von [...] veröffentlicht am 12.10.2007 Archäoastronomie Gesellschaft Ur- & Frühgeschichte zum Inhalt Einleitung Definition der [...] Sachsen-Anhalt) Diese Bronzescheibe mit Goldapplikationen ist einer der bedeutensten Funde für die Archäoastronomie überhaupt (Abb. 4). Eine Vielzahl von Detailuntersuchungen sind dazu erschienen
[1] (Abb.1), erbrachten neben einer Vielzahl von Steingeräten, keramischen und organischen Funden auch einen größeren Komplex von Silexartefakten [2] , der jetzt unter modernen materialkundlichen [...] werden. Es steht dabei aber außer Zweifel, dass vor allem bei der Anlage des Grabenwerkes ältere Befunde geschnitten worden sein könnten, und auch ältere Artefakte in den Graben oder die Innenanlage gelangten [...] Brno 2009, 46-50 und 152-158. ↩ N. Mallet, F 12 Grand Pressigny, Touraine, Dép. Indre & Loire. In: G. Weisgerber, 5000 Jahre Feuersteinbergbau, Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit. Veröffentl