Denar aus der Zeit Kaiser Hadrians. Foto: Seminar für Alte Geschichte, Universität Freiburg Zu diesen fixen Kosten kamen dann nämlich noch unregelmäßige Sonderzuwendungen (praemia) [...] As aus der Zeit Kaiser Hadrians. Foto: Seminar für Alte Geschichte, Universität Freiburg Literatur R.O.Fink, Roman Military Records on Papyrus. Philol.. Monogr
korrigiert werden müssen. Als Beitrag zum Varusjahr, im Auftrag für das Archäologische Museum Freiburg und als Exponate in der Ausstellung „GENERATIONES – die Soldaten Roms", die derzeit auf der Saalburg
F. (1982): Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa. Antike Welt 13, Sondernummer. Feldmeilen/Freiburg 1982. Kossack, G. (1974): Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert. In: Kossack
Im Winter und Frühjahr 1999 wurden ein alamannischer Sax und eine Spatha von der Außenstelle Freiburg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt und in Misato-shi, Saitama-Präfektur
Jahrzehnten größere Akzeptanz gefunden. UNIVERSITÄTSINSTITUTE von Münster (Fe im Hessischen Bergland), Freiburg (Ag im südlichen Schwarzwald, Cu im südlichen Frankreich), München (Au in Bayern und Böhmen), Innsbruck [...] Institutionen Institut für Ur- & Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg : Frühgeschichte des Erzbergbaus im Schwarzwald Seminar für Ur- und Frühgeschichte [...] Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, H. 4, Freiburg i. Br. 1999. Hauptmann, Andreas, Zur frühen Metallurgie des Kupfers in Fenan/Jordanien. Der Anschnitt
Wolfgang (Hrsg.), Die Alemannen in der Frühzeit. Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 34 (Bühl 1974). Behr, Bruno, Das alemannische Herzogtum bis 750. Geist und Werk der Zeiten
Jordan und Christoph Steinacker das Portal Archäologie Online in ihrer Freizeit. Alle drei haben in Freiburg i. Br. Ur- und Frühgeschichte studiert und seither tausende Stunden Arbeit in diese Seiten gesteckt
Genehmigung des Instituts für Ur- & Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg) Anhand dreier Beigaben läßt sich die Zugehörigkeit des Grabes 1782 zum Kreis
ung am Hoch- und Oberrhein. Arch. u. Gesch. [H.U. Nuber/K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.)]. Freiburger Forsch. zum ersten Jt. in Südwestdeutschland 10 (Stuttgart 2000) H. W. Böhme, Adel und Kirche [...] Laienbegräbnis in der Kirche. Historisch-archäologische Studien zu Alemannien im frühen Mittelalter. Freiburger Beitr. Arch. u. Gesch. des ersten Jt. 1 (Rahden 1999). Niklot Krohn, Kirchenbauten und Kirchengräber