liegt wohl darin, daß die Anthropologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sich nicht für Skelette von Kindern und Jugendlichen interessierten.", erklärte Maureille gegenüber der BBC. [...] Pariser Museum gebracht worden war. 1996 wurde dann das Skelett in den Archiven des Nationalmuseums für Urgeschichte in Les Eyzies in der Dordogne wiederentdeckt. Nach den neuesten Datierungen ist das Skelett
Uhr finden kostenlose Sonderführungen durch die Museumsausstellungen statt. Natürlich ist auch fürKinder und Jugendliche den ganzen Tag über eine Menge an Spiel, Spaß und kreativen Ideen rund um die Alamannen
handelt es sich um Erwachsene, doch wurden hier auch Kinder beigesetzt: «Wir fanden auffallend viele aufwendig mumifizierte Neugeborene und Kleinkinder, die sonst eher einfach bestattet wurden», beschreibt [...] Schachtgrabes hin. Über den Grundriss der Ruhestätte KV 40 war genauso wenig bekannt wie darüber, für wen sie angelegt und wer darin beigesetzt wurde. Die Ägyptologen vermuteten, dass es sich um ein [...] Mutmassungen anstellen, wen man darin begraben hat», erläutert Prof. Bickel die Bedeutung des Funds für die ägyptologischen Forschung. Obwohl das Grab in der Antike und vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts
untersuchen die Randbereiche der Anlage, interessieren uns aber auch für Objekte, die in den vergangenen Jahren z. B. von spielenden Kindern im Bereich des Grabes aufgelesen worden sind«, berichtet Grabungsleiter [...] Die Altertumskommission für Westfalen (AKo) befasst sich mit der Erforschung der jungsteinzeitlichen Megalithkultur in Westfalen. Megalith leitet sich von den griechischen Wörtern mega (= groß) und lithos [...] gen heute verschollen. »Daher wird die Anlage nun gemeinsam von der LWL-Archäologie und der AKo für Westfalen im Rahmen einer einwöchigen Forschungsgrabung untersucht«, erklärt Dr. Christoph Grünewald
ausgestattet. Extra für blinde und sehbehinderte Menschen wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zwei Audio-Führungen vorbereitet, je eine fürKinder und eine für Erwachsene. Daneben [...] Museums. Vollkommen barrierefrei, also für alle Behindertengruppen zugänglich ist sie, und durch die Möglichkeit, alle Exponate anfassen zu können, eben auch besonders für Blinde und Sehbehinderte geeignet [...] Die Schirmherrschaft der Ausstellung hat Ulla Schmidt, die Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung, übernommen. Für weitere Informationen zur Ausstellung kommen Sie hier zum Eintrag in unserem
Grimmelshausen benutzte es für seine historiographischen Gehversuche, Goethe erinnerte sich an das Nachschlagewerk aus seinen Kinder- und Jugendtagen und auch im Anton Reiser gedenkt Karl Philipp Moritz [...] noch nicht zu überschauende Anzahl von Auflagen und war ein Verkaufsschlager, das das Bild der Antike für viele Generationen von Schülern, Studenten und Gelehrten maßgeblich prägte: auch andernorts - Übersetzungen [...] ins Niederländische, Dänische und Schwedische wurden angefertigt. Veit Rosenberger, Professor für Alte Geschichte an der Universität Erfurt und wissenschaftlicher Leiter der Tagung, hat dazu Fragen
wird u.a. ein taktiles Leitsystem für blinde Menschen geben sowie Automatiktüren mit Tastern oder Sensorsteuerung, die Rollstuhlfahrenden oder Menschen mit Kinderwagen den Zugang erleichtern. Zusätzlich [...] macht, wie sie Grabungen auswerten, Funde bearbeiten und bewahren. "Ich freue mich, dass wir für dieses Konzept grünes Licht geben konnten", so der Vorsitzende des Ausschusses, Frank Boss. "Mit diesem [...] des Landes NRW ist die Baumaßnahme bereits aufgenommen. Die Mittel sollen im Herbst dieses Jahres für das Stadterneuerungsprogramm des Landes NRW 2019 beantragt werden. Mit dem Baubeginn ist im Laufe des
dass laktasepersistente Individuen im Verlauf der letzten 3.000 Jahre mehr Kinder bekommen haben beziehungsweise dass diese Kinder bessere Überlebenschancen hatten als jene ohne dieses Merkmal." Die Forscher [...] Populationen immer wieder entscheidend gewesen sein", so Burger weiter. Für die Studie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde
Nachkommen stets mit ihren Vätern und Brüdern gemeinsam begraben wurden. Auch Töchter, die im Kindesalter verstorben waren, wurden in der gemeinsamen Grabstätte gefunden. Nach weiblichen erwachsenen Nachkommen [...] Vermutung: Die Frauen könnten Partnerinnen der Männer aus der Familie gewesen sein, die entweder keine Kinder zur Welt brachten oder deren gemeinsame Töchter sich im Lauf ihres Lebens anderen Gruppen angeschlossen [...] Verwandtschaftsstrukturen rekonstruieren zu können", sagt Ron Pinhasi, dessen Labor am Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien an den aDNA-Analysen beteiligt war, "doch dies ist
Existenz von weiteren Kinderskeletten, die zum Teil nur ein geringes Lebensalter von wenigen Monaten oder Jahren erreicht haben, wie die neuen Funde aus Dederiyeh in Syrien, zeigen, dass Kinder wie Erwachsene [...] Fundstellen wie La Ferrassie, wo sieben Bestattungen von Neandertalern entdeckt wurden, darunter vier Kinder und Neugeborene und sogar ein Fötus, ihre teilweise fragilen Skelettreste nur durch zufällige natürliche [...] gleichermaßen behandelt wurden. Immerhin machen die Kinderbestattungen ca. 40% der gesamten Anzahl mittelpaläolithischer Bestattungen, im Gegensatz zu denen des Jungpaläolithikums, mit nur 27%, aus.