Grabbeigabe Wie das Kindergrab 147 eindrucksvoll beweist, war vor allem der Umgang mit verstorbenen Kindern sehr respekt- und liebevoll. Das kleine, etwa ein- bis zweijährige Kind wurde mit einem silbernen [...] Daim inne, der bis 2003 Professor für Archäologie an der Universität Wien war und derzeit Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte in Mainz [...] Die Bestattung des Kindes war in einem von ca. 300 Gräbern eines römischen Friedhofs, der 1986 entdeckt wurde und dann im Rahmen eines längeren Forschungsprojekts von 1988 bis 2002 vollständig ausgegraben
den Grund zu gehen. Was lesen sie aus den Knochen und Zähnen der toten Frauen und Kinder von Salzmünde? Am Institut für Anthropologie der Universität Mainz geht die Arbeitsgruppe Bioarchäometrie von Professor [...] prompt erstaunliche Ergebnisse. Denn die in der Grabstelle gefundenen Frauen halten nicht ihre eigenen Kinder im Arm. Die neun Menschen sind -- bis auf eine Ausnahme -- nur entfernt miteinander verwandt. Was
Sie liefern wertvolle Informationen für unsere wissenschaftliche Arbeit." Vom Dürrnberg sind bereits mehrere Funde von Lederschuhen bekannt, ein Kinderschuh ist jedoch immer etwas Besonderes, belegt [...] absolute Mangelware sind. Während der diesjährigen Kampagne im Georgenberg-Stollen kam nun ein Kinderschuh aus Leder zu Tage. Er entspricht in etwa der heutigen Schuhgröße 30. "Unsere Forschungstätigkeiten [...] Stöllner. "In der Regel zersetzen sich organische Materialien im Lauf der Zeit. Funde wie dieser Kinderschuh, aber auch Textilreste oder Exkremente, wie sie am Dürrnberg gefunden wurden, bieten einen überaus
Gegenstände angefertigt werden, die zeigten, dass es sich um zwei Kinderzähne, einen Eck- und einen Backenzahn, handelt. Warum wurden die Kinderzähne in die Hände der Verstorbenen gelegt? Welche kulturellen H [...] die Frage, um wessen Zähne es sich handelt. Sind es Zähne eines oder mehrerer Kinder? Und sind es die ihrer eigenen Kinder? „Das sind Fragen, die wir wohl nie alle beantworten werden können, da lediglich [...] Botschaft wie ‚Denk an die Kinder!'", so Wilfried Rosendahl. „Überraschend sind auch die Parallelen zu unserer Zeit, denn schließlich sammeln heute viele Eltern die Milchzähne ihrer Kinder. So berührt uns schlagartig
vier Kinder vor 40.000 bis 70.000 Jahren beim Zahnwechsel verloren hatten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurt Isotope and Element Research Center (FIERCE) am Institut für Geowi [...] Methoden. "Wir betteten die Zähne in Harz ein und schnitten sie dann in hauchdünne Schichten - ein für solch seltene Funde äußerst ungewöhnliches Vorgehen, zumal wir die kostbaren Proben hinterher wieder [...] eine klare Linie den Tag der Geburt an, die "Neonatallinie". Jeder weitere Lebenstag bei gestillten Kindern ist geprägt von der Kalzium-reichen, Strontium-ärmeren Muttermilch – oder eben mit dem Beginn des
Bezirk St. Pölten und stammt ca. aus der Zeit 2200 - 1600 v. Chr. Konkret wurde das Geschlecht von 70 Kindern unter 12 Jahren identifiziert und mit geschlechtsspezifischen Bestattungspraktiken verglichen, wie [...] mit dem Kopf nach Norden. Bisher war es schwierig, das biologische Geschlecht bei bestatteten Kindern festzustellen, weil sich erst nach der Pubertät die Skelettmorphologie geschlechterspezifisch ausbildet [...] Erhaltungszustand der Knochen abhängig. Das Team um Rebay-Salisbury, zu dem auch Forschende vom Institut für Analytische Chemie der Universität Wien und der Gerichtsmedizin der Medizinischen Universität Wien
tellung "mysteriX. Rätselhafte Funde aus Südtirol". "Bei der auf Kinder und Familien zugeschnittene Sonderausstellung entdecken Kinder und ihre Eltern anhand von sieben besonderen Objekten auf interaktive [...] haben die Besucherprofile untersucht und wollen nun für jeden etwas anbieten und das Archäologiemuseum weiterhin als Plattform und Schaufenster für Archäologie in Südtirol präsentieren", sagte Fleckinger [...] einen gelungenen Versuch, den Mann aus dem Eis ausreichend zu präsentieren, aber gleichzeitig Platz für Sonderausstellungen zu lassen", sagte Kasslatter Mur. Das oberste Stockwerk des Museums beherbergt
Prof. Dr. Claus-Joachim Kind vom Landesamt für Denkmalpflege im Rathaus von Asselfingen die neuen Funde gemeinsam mit dem bisherigen Original und erläuterten ihre Bedeutung für die Erforschung der Eiszeitkunst [...] mitgebracht. Dr. Claus Wolf, Leiter des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, und Ausgrabungsleiter Prof. Dr. Claus-Joachim Kind, Steinzeitarchäologie und Paläontologe, erläuterten [...] wichtigsten archäologischen Belege für die älteste Kunst der Menschheit sein Aussehen verändert!“ Allerdings ist die Arbeit damit nicht beendet. Die Archäologen vom Landesamt für Denkmalpflege hoffen, die Statuette
geschützt im Boden. Insbesondere für die jungen Studenten von der Universität Münster, die der LWL-Stadtarchäologie unterstützend zur Seite stehen und dabei Praxiserfahrung für ihr Studium sammeln, waren bereits [...] Bestattung handelte es sich um das Grab eines Kindes. Die kleinen Knochen erfordern besonders große Sorgfalt bei der Dokumentation des Skelettes. Das Kindergrab bestätigt die vielen schriftlichen Quellen [...] Bauherren und Investoren begleitet. Zu den Arbeiten der Stadt Paderborn gehören auch Vorbereitungen für die Bepflanzung des Platzes mit größeren Bäumen. Insgesamt 17 Bäume sind vorgesehen, dafür werden jeweils
50. Geburtstags von Dr. Hinrich Böhner gezielt für das "Grabungscamp" zusammen. Für das LWL-Museum ist das eine wichtige Unterstützung: "Wir sind dankbar für die Spende, die es uns ermöglicht, das Grabungscamp [...] Maßstäben. Die Unterschriften sind bereits unter den Verlängerungsbescheid für die Museumsaktion gesetzt. Damit können Kinder wie auch Erwachsene noch bis zum Frühjahr 2016 den Geheimnissen der Archäologie [...] dringen auf dieser europaweit in seiner Konzeption einmaligen Grabungslandschaft alle Teilnehmer Schritt für Schritt in die archäologische Feldforschung ein. Realistisches Arbeitsgerät steht bereit. Aber auch