erstaunlichen Resultaten, vor allem dann, wenn es gelingt, die rekonstruierten Tonverhältnisse experimentell anzuwenden und u.U. neue musikalische Felder zu erschließen. Zu den Ausnahmefunden im antiken [...] Ders., Strings and Frets. In: Hickmann, E., Eichmann, R., Studien zur Musikarchäologie I. Orient-Archäologie 6 (Rahden/Westf. 2000). Ders., Präliminarien zur Rekonstruktion altorientalischer Lautenklänge
Minor und die Gattin eines Töpfers, Paulla Petronia, folgen. Informativ, aber auch humorvoll und experimentell wird Interessierten verschiedener Altersstufen so das Leben der Römer vor gut 2.000 Jahren nä [...] Kaiserpfalz in Paderborn können den Aufbau der neuen Sonderausstellung "Leben am Toten Meer - Archäologie aus dem Heiligen Land" , die vom 8. Mai bis 11. Oktober zu sehen sein wird, auf Instagram
Auf der Suche nach dem »Wie« ExperimentelleArchäologie Möglichkeiten und Grenzen der experimentellenArchäologie Die Rekonstruktion jungsteinzeitlicher Häuser [...] -Prof. Dr. Gert Goldenberg veröffentlicht am 27.11.2001 ExperimentelleArchäologie Technologie Auf der Suche nach dem »Wie« [...] von Antimonium Crudum im Späten Mittelalter und in der Neuzeit bei Sulzburg im Südschwarzwald. Archäologie und Geschichte, Band 8, Sigmaringen 1996, 275-336. (2) Pietsch, E. Gmelins Handbuch der a
Befunde aufzustellen. Als Grundlage dazu sah er neben Ethnoarchäologie und ExperimentellerArchäologie auch die Historische Archäologie (Binford 1983, 49). In Deutschland wurden entsprechende Ansätze pauschal [...] führte eine achtköpfige Forschergruppe der Abteilung für Archäologie des Mittelalters des Tübinger Institutes für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters erste Ausgrabungen durch (Schreg, in [...] 194). Erst in den letzten Jahren hat sich hier auch eine "Archäologie der Neuzeit" entwickelt, wobei sich wie schon bei der Archäologie des Mittelalters die Denkmalpflege zur treibenden Kraft entwickelte
Dirscherl veröffentlicht am 03.12.2004 Römische Kaiserzeit ExperimentelleArchäologie Merkwürdige Gestalten waren im Sommer 2004 auf den Straßen Bayerns
die Montanarchäologie nicht ohne die Analogien zur Ethnologie aus (Montanethnographie). ExperimentelleArchäologie kann helfen, Prozesse besser zu verstehen. Was sind die Spuren montanistischer [...] Literatur zur Montanarchäologie Was ist Montanarchäologie? ARCHÄOLOGIE will Geschichte schreiben und nutzt dazu vorwiegend die im Boden erhaltenen Überreste menschlichen [...] menschlichen Lebens. Auch MONTANARCHÄOLOGIE will Geschichte schreiben, sie ist der Zweig der Archäologie, welcher die Informationen von Bodendenkmälern und Funden des Berg- und Hüttenwesens (= Montanwesen) zur
Ziel des am Archäologischen Institut und am Graduiertenkolleg 1878 "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume" der Universität Köln angesiedelten Projektes war es, die Bauprozesse und Arbeitszeiten für
impliziert, dass „auch damals“ ein Grund für Körperverbrennung niedrige Kosten waren, was durch experimentelleArchäologie und Berechnungen längst widerlegt wurde. Ohne nähere Erklärungen werden reich ausgestattete [...] aus dem auch die Fachleute viel Wissenswertes zur eisenzeitlichen, vorwiegend niederländischen Archäologie erfahren können. Wie bereits mehrfach erwähnt, würden relative oder absolute Datierungen im Text
Eine Studentin stellte mit Schülern aus Farbpigmenten, die mit Quark oder Eiern vermischt wurden, Steinzeitfarben her und bemalte dann eine Wand der Schule mit Steinzeitmotiven bzw. einen Felsbrocken
Von einer Familie, die auszog um die Bronzezeit zu (er-)leben von Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 05.08.2005 Museen & Ausstellungen