Zvi Yavetz in verschiedene Lager und Ghettos. Er verlor in dieser Zeit beide Eltern. Ihm glückte die Flucht über die Türkei und Zypern nach Palästina, das er schließlich 1944 erreichte. In Israel studierte [...] nach England und Schweden, nachdem er sich bereits 1954 zu einem Auslandsaufenthalt in Oxford aufgehalten hatte. Nach seiner Rückkehr an die Hebrew University übernahm er die Ausbildung von Schullehrern sowie [...] an war er dann auch wiederholt lehrend und forschend in Deutschland tätig. 1971 hat Prof. Yavetz durchgesetzt, in Tel Aviv ein Institut für deutsche Geschichte zu gründen. Von 1962 bis 1964 war er zudem
geboren. Von Hause aus eigentlich Künstler und Zeichenlehrer, verschrieb er sich im Laufe seines Lebens immer mehr der Archäologie. Er engagierte sich im Mainzer Altertumsverein, unternahm in dessen Namen [...] Fazit lautet "ja". Er wäre wohl begeistert von der großen Sammlung an Originalen und Kopien aber auch von der Bibliothek. Nicht zuletzt würden ihm die Werkstätten gefallen, für die er den Grundstein gelegt [...] Vereinssammlung (heute Teil der archäologischen Sammlung des Landesmuseums Mainz). Schon früh erkannte er dabei die Wichtigkeit von Materialsammlungen als Grundlage für die noch junge Wissenschaft Archäologie
Latacz wurde 1934 im oberschlesischen Kattowitz geboren. Er studierte Altertumswissenschaften in Halle/Saale, Berlin und Hamburg. 1963 wurde er an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zum Wortfeld [...] »Freude« in der Sprache Homers promoviert. Von 1966 bis 1972 war er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg tätig, wo er sich 1972 habilitierte. 1978 wurde Latacz zum Professor für Klassische [...] Klassische Philologie (Gräzistik) an der Universität Mainz ernannt. 1981 folgte er einem Ruf an die Universität Basel auf die Professur für Griechische Philologie. Nach seiner Emeritierung im Jahr 2002
n Stendal geboren. Nach dem Theologiestudium arbeitete er zunächst als Hauslehrer und Bibliothekar. 1755 übersiedelte Winckelmann nach Rom, wo er als Antiquar der Apostolischen Kammer Präsident der römischen [...] teurer als an der "heimischen" Hallenser Hochschule - aber er hat hier bei Georg Erhard Hamberger Höhere Mathematik und Medizin studiert, was er später für außerordentlich nützlich befunden hat. Der Vortrag [...] Winckelmann sah als erster, dass die Antiken aus der griechischen Sage heraus zu deuten sind. Außerdem hat er den Entwicklungsbegriff in die Betrachtung der antiken Kunst eingeführt und ein Entwicklungsschema
Schutze des kulturellen Erbes unter Wasser. Seit 2004 steht er dem Europarat in Straßburg in Fragen des Kulturerbe-Managements beratend zur Seite. Er ist Gründungsmitglied des Europae Archaeologiae Consilium [...] RGK tätig, war mehrere Jahre Zweiter Direktor und leitet das Haus seit nunmehr 16 Jahren, in denen er sich vor allem für das Zusammenwachsen der archäologischen Forschung in Deutschland nach der Wende [...] Ausgrabungen in Waldgirmes bei Gießen, der ersten römischen Stadtgründung im unbesetzten Germanien, hat er alte Lehrmeinungen ins Wanken gebracht und der Römerforschung zahlreiche neue Impulse verliehen. Sein
und davon überzeugt, dass Troja wirklich existierte. Als er 1868 der Berliner Gelehrtenwelt seinen Plan, Troja zu entdecken, präsentiert, findet er nur bei Rudolf Virchow Unterstützung. Mit allen Mitteln [...] absolut überzeugte Autodidakt Schliemann setzt alles auf eine Karte: Er will nicht nur Troja entdecken, sondern auch seine Helena finden. Er verkauft seinen gesamten Besitz, um die Ausgrabungen zu finanzieren [...] will Schliemann sein Troja erobern. Dass Sophia ihn nicht liebt und die Ausgrabungen in Hissarlik, wo er annimmt, Troja zu finden, auf unterschiedlichste Widerstände und tödliche Probleme stoßen, schreckt
eums in Berlin. Hier gräbt er auf der sogenannten „Römerschanze" bei Potsdam. 1909 gründet er die Prähistorische Zeitschrift, die bis heute erscheint. Am 9.7.1912 wird er ordentliches Mitglied der P [...] Daniel Ludolph Schuchhardt. Seine Studienjahre verbrachte er ab 1877 in Leipzig, Göttingen und Heidelberg. Neben Englisch und Französisch belegte er Seminare in Griechisch, Latein, Alte Geschichte und Ku [...] Zunächst trat er in den Schuldienst in Konstanz und Karlsruhe. Erste archäologische Forschungen Seine Hauslehrertätigkeit bei der Fürstenfamilie Bibesco in Rumänien von 1884-85 – er unterrichtete
zahlreiche einzelne Münzen gefunden, bis er auf eine starke Konzentration stieß. Beim vorsichtigen Nachgraben wurde ihm klar, was er hier gefunden hatte und er verständigte sofort das Landesamt für De [...] Denkmalpflege. Wegen frischer Spuren illegaler Raubgräber in der Nähe bekam er den Auftrag zur sofortigen Bergung. Bei der amtlichen Nachgrabung zur genauen Dokumentation - eine Woche später - konnten noch [...] ert nicht nur einen erheblichen materiellen Wert – sowohl heute als auch vor 1000 Jahren – sondern er erlaubt einen exemplarischen Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse im Lebuser Land an der Oder
s und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen wurde er im Jahr 2000 an der Uni Würzburg promoviert. Ebenfalls in Würzburg legte er 2005 seine Habilitation vor: Schadenzauber in Mesopotamien. Quellen [...] verantwortlich sein. Der Glauben an Schwarze Magie findet sich heute vor allem in Afrika und der Karibik; er war aber auch im Alten Orient überall selbstverständlich. Woran man erkennt, ob eine Behexung vorliegt [...] informieren über Anschauungen und Praxis der mesopotamischen Heilkunde und Beschwörungskunst", sagt er Diese Texte stammen vor allem aus Tontafelsammlungen des 1. und 2. Jahrtausends vor Christi Geburt
Heimatstadt begann er ein Architekturstudium, wechselte dann nach einem Jahr an die Uni Würzburg. Hier studierte er Ägyptologie, Klassische Archäologie und Geschichte. Zwei Jahre verbrachte er an der Universität [...] Habilitationsschrift über den ibisköpfigen Gott Thot beschritt Stadler dann neue methodische Wege: Er verband die Ausdeutung wesentlicher Teile des ägyptischen Totenbuchs mit der Analyse des Weisheitsgottes [...] Universität Oxford in England, dort schloss er sein Studium 1998 mit dem Master ab. 2002 folgten in Würzburg der Magister und die Promotion in Ägyptologie, 2007 die Habilitation. Derzeit bekleidet Stadler am