für Bettina Tremmel weiterhin viel Arbeit an: Bronzemünzen, Schleuderbleie, eiserne Pfeilspitzen, Eisennägel und Keramikscherben werden nun gewaschen, sortiert, in speziellen Plastikbeuteln und Kartons verstaut
untersucht werden, darunter Teller, Schüsseln, Öllämpchen und Räucherkelche, ein Armreif, aber auch Eisennägel, die von der Bahre oder dem Scheiterhaufen stammen dürften, auf der die oder der Tote verbrannt
hin, die auf eine Verarbeitung von Flachs schließen lässt. Zudem fand er Holzkohlespuren sowie Eisennägel. »Dort konnte man bis zu sechs Meter breite Bahnen weben«, so der Archäologe. Reichmann geht davon
(Kiel und Spanten) sowie Tanne und Kiefer (Planken, Mast) eingesetzt. Derzeit werden auch die Eisennägel von Hand nachgeschmiedet, auf der Basis der Analysen der Nägel des Vorbild-Wracks. Gleichzeitig
en und britischen Provinzen des Römischen Reichs weit verbreitet. Die Funde – etwa Dachziegel, Eisennägel und vor allem Tonscherben – haben Parallelen in der Zeit vom späteren ersten bis früheren zweiten
Dabei handelte es sich um schwere genagelte Rindslederstiefel. In der Ledersohle steckten rund 90 Eisennägel, die dem Stiefel Halt geben sollten. So weit die Theorie. Reparatur der [...] der Praxis erwiesen sich die Stiefel jedoch der Furca als Folterinstrument fast ebenbürtig. Die Eisennägel drückten sich durch das Leder in die Fußsohlen und bei manchem Marschierer verloren die Stiefel
skizzenhaft dokumentiert sowie fotografiert. Die erhaltenen Funde (v.a. Keramik, 3 Spinnwirtel, Eisennagel, Knochenpfriem) sowie eine Umzeichnung der Dokumentation wurden von J. Schulze-Forster vorgelegt
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: