400 Meter über dem Hallstätter See liegt eine der wichtigsten archäologischen Fundlandschaften Europas. Bereits vor über 3.500 Jahren bauten Bergleute am Hallstätter Salzberg Steinsalz in nahezu industriellem [...] einem Gräberfeld der älteren Eisenzeit berühmt, die Hallstatt namensgebend für eine Epoche in ganz Europa werden ließen. "Neben dem Gräberfeld mit seinen außergewöhnlich reichen Grabbeigaben sind inzwischen [...] Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien. "Durch mindestens 7.000 Jahre Salzproduktion, von der Steinzeit bis heute, entstand rund um den Hallstätter Salzberg die älteste Kulturlandschaft der Welt, in der
bereits bekannten Daten aus dem Endneolithikum in Europa kommt ein weiteres Datum hinzu. Für meine Arbeit wird es von großer Bedeutung sein. Im europäischen Kontext ist es ein kleines Teilchen in einem Puzzle [...] noch jung war, brach er sich bei einem Jagdunfall sein rechtes Schienbein. Diese Verletzung war aber nach kurzer Zeit verheilt und bereitete ihm schon bald keine Schwierigkeiten mehr. Damals war er mit seiner [...] den sie gern hatten. Sein Tod kam nicht unerwartet, seine Verwandten waren dennoch tief betrübt und nach einer Phase des Trauerns über seinen Verlust, richteten sie die Beerdigungszeremonien für ihn aus
durch ein katastrophales Ereignis in prähistorischer Zeit mehrere Meter überflutet worden war. Nach anhaltenden Regenfällen brachen 2009 erneut instabile Bereiche der Kalkwände unterhalb des Schafberges [...] vom Boot aus mit Stangen und Schaufeln aus dem Wasser bargen, zeugen unmittelbar vom Leben der steinzeitlichen Siedler am Mondsee. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass diese Bergungsmethode nur die oberen [...] zum Vorschein kam. Beide Teile passen perfekt zueinander. Der Dolch war übrigens schon in der Steinzeit zu Bruch gegangen. Das wurde bei den mikroskopischen Untersuchungen klar. Das Einzelstück ist
und Epochen nach bestimmten Kriterien voneinander abzugrenzen und nach berühmten Fundorten, typischen Objekten oder geographischen Gegebenheiten zu bezeichnen. Das Dreiperiodensystem Steinzeit - Bronzezeit [...] widerspiegeln muss. (nach MÜLLER 2002, 221 Abb. 1) Die Gründe hierfür liegen im Dunkeln. Möglicherweise war der Norden aus dem Blickfeld der Tauschpartner im südlichen Mitteleuropa geraten, denn [...] vor Christus diese vermutlich ursprünglich in Nordjütland beheimateten Stämme durch halb Mitteleuropa bis nach Südfrankreich und Norditalien führte, ist archäologisch überhaupt nicht fassbar. Umgekehrt
vorkamen. Mit den Menschen aus der Steppe gelangten wahrscheinlich auch die indoeuropäischen Sprachen nachEuropa. »Es ist zu vermuten, dass vor allem in Gebieten, die lange nicht indoeuropäisch sprachen, weniger [...] Funde machen die Schweiz zu einem herausragenden Ort zur Erforschung der Bevölkerungsgeschichte Zentraleuropas. Auf das Ende der Jungsteinzeit ca. 2800 v. Chr. wird das erste Auftreten archäologischer Funde [...] Forscher interessierte, wie sich die Bevölkerungsgruppen aus der pontisch-kaspischen Steppe mit den in Europa bereits ansässigen Menschen vermischten. Sie sequenzierten die Genome von 96 Individuen aus 13 A
Leben. Sie zogen mit ihren Herden und ihrem beweglichen Hab und Gut durchs Land, immer auf der Suche nach neuen Weidegründen. Eine Lebensweise, wie sie auch heute noch bei Bevölkerungsteilen Zentralasiens [...] Ausstellung zu sehen. Obwohl die eigentliche Grabkammer mit zwei menschlichen Bestattungen schon kurz nach der Grablegung beraubt wurde, haben die Grabräuber doch einiges übersehen. [...] aktuelle Grabungsergebnisse. Der Katalog bietet einen Abriss der Geschichte des Landes von der Steinzeit bis in die frühe Neuzeit. Dabei werden auch die eigenen Forschungsergebnisse des DBM präsentiert
Kilianstädten ist eine Siedlung aus der Zeit der ersten Bauern in Mitteleuropa, genauer aus der Endphase dieser Gesellschaften. Benannt ist sie nach der typischen Keramik als Linienbandkeramische Kultur (5500-4950 [...] wurden zudem die Schienbeine zerschlagen um ein Fortlaufen zu verhindern – oder nur um sie zu foltern. Nach dem Massaker wurden die Toten, darunter auch kleine Kinder, in einen Grabenabschnitt geworfen. Im
Ostseeküste mit Macht erreichte. Dahinter stand nicht nur ein ökonomisches Gefüge, das weite Teile Europas umfasste, sondern ein mindestens ebenso starkes und weitreichendes Netzwerk kultureller Interaktion [...] Zusammensetzung und in der Art seiner Deponierung nämlich einem Muster, das sich vom alpinen Raum bis nach Skandinavien verfolgen lässt. Henry Skorna beleuchtet in seiner Arbeit aber nicht nur die we
um entlang der Donauroute nach Niederösterreich von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 24.10.2015 Steinzeit Handel [...] deutlich an Tiefenschärfe gewonnen [1] . Nun wird diese Materialstudie entlang der Donau nach Niederösterreich [2] fortgesetzt und liefert erwartungsgemäß neue Ergebnisse. Mit rund 450 [...] Indikator für den Beginn des eigentlichen Tiefbaues im Hornsteinabbau von Arnhofen [4] ( Abb. 1 ). Nach eingehender Überprüfung für den Raum Regensburg [5] stammt auch der entsprechende Anteil an
Seit Schliemann's Tagen ist die Frage nach der Herkunft des Zinns für die Bronze immer wieder gestellt, aber niemals beantwortet worden. In Europa denkt man an die Lagerstätten von Cornwall, der [...] Kupfererzbergbau in Österreichs Alpen. In: Hänsel, B. (Hrsg.), Südosteuropa zwischen 1600 und 1000 v.Chr. Prähist. Arch. in Südosteuropa, Bd. 1, Berlin 1982, 399-408. Fahlbusch, K. & Jorns, W. & Loewe [...] Ders. & Slotta, Rainer & Weiner, Jürgen, 5000 Jahre Feuersteinbergbau - Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit, (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum, Nr. 77), 3. verbesserte, erweiterte