Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67
Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst veröffentlichte Neubewertung der Datierungsansätze [...] bestimmen ließen, fanden sich auf der lössbedeckten Niederterrasse der Donau nahe der Ortschaft Weinzierl auch echte Raritäten des Eiszeitalters. In die Schale einer versteinerten Herzmuschel wurde [...] Bei der Herstellung des Schmucks wurde der obere Teil des Gehäuses abgesägt, sodass der untere Abschnitt als eine Art röhrenförmige Perle verwendet werden konnte (Abb. 2,2). Auch hier ist ein Lederband
Drücken von 0 gewählt. Es können Korrekturen gemacht werden. Werden die Tasten 0 und 8 (bzw. 7) gleichzeitig gehalten und dabei mit der Maus auf einen Punkt geklickt, wird dieser entfernt ohne das der Pfad gelöscht [...] 2.2. Die Einbindung der Umzeichnungen 2.2.1. | Der für die Aufnahme des ersten Graffito vorgesehene Buchstabe »A« wird mit der Maus rechtsgeklickt und ein Fenster öffnet sich [...] digitale Vorlage Umzeichnung mit Gimp 1. Die Erstellung der Umzeichnung 1.1. Die Einstellungen in Gimp 1.2. Arbeiten mit dem Werkzeug Pfad Umsetzung mit
Gesprächen zwischen Experten – u.a.der DGUF – und Politikern ein Kompromiss erreicht. Demzufolge bleiben der Archäologie zwei Drittel der bisherigen Mittel dauerhaft erhalten. Die DGUF sieht die Gesamtsituation [...] unserer Petition haben der Politik ein klares Stopp-Signal gesetzt und für die Archäologie und Baudenkmalpflege trotz der gravierenden Verluste eine Basisfinanzierung gerettet. Das ist ein ganz beachtlicher [...] Erfolg." Würde man die Etatsumme mit der Zahl der Unterstützer der DGUF-Petition verrechnen, könnte man sagen: Jede einzelne Unterschrift unter die Petition der DGUF hat der Archäologie und Baudenkmalpflege
Riemen, ein weiterer hat eine Vorrichtung mit einer Leine in der Hand. Nach Wilson könnte es sich hierbei um einen Angler handeln, der die Anglerschnur in der Hand hält. Diese allerdings mit einem Fragezeichen [...] Ausschnitt von TJ, CC01.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC01.0 ) Bei [...] senkrecht auf der Schulter eines Mannes getragen werden zu können. Eine Interpretation als Rolle eines steifen Taues erscheint auf Grund der Zeichnung weniger wahrscheinlich. Die an den Toppen der Maste vieler
Jahrhunderts. Eineder Gruben enthielt in ihrer Verfüllung einen bronzenen Ring, der wahrscheinlich in das Frühmittelalter datiert werden kann. Weitere Funde aus Buntmetall waren u.a. ein bronzener Beschlag [...] hen. Dazu wurde der Wallschnitt des Vorjahres wieder freigelegt und auf vier Meter verbreitert. Zusätzlich wurde ein Schnitt im Bereich der etwa 45 m langen Lücke der Wallanlage an der Schwingeseite angelegt [...] geformten Raseneisenerzplatten. Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf
Slatkin, ein Poulationsgenetiker der US-amerikanischen University of California at Berkeley, dereinen Teil der Genomanalysen leitete. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Populationsgrößen der Neandertaler [...] heute lebender Menschen. Der etwa 50.000 Jahre alte Zehenknochen, der das Material für die DNA-Sequenzierung lieferte, wurde 2010 von einem russischen Archäologenteam unter der Leitung von Anatoli Derevianko [...] zusätzlich etwa 2,7 bis 5,8 Prozent der DNA eines unbekannten Vertreters der Gattung Homo enthält. "Diese alte Population von Homininen existierte bereits zu einer Zeit, bevor sich Neandertaler, Denis
Bereits 2022 soll in der Stadt Tornesch ein nördlich der Ahrenloher Straße und unmittelbar östlich der Autobahn A23 gelegenes und als Gewerbegebiet ausgewiesene Areal den bereits vorhandenen Businesspark [...] zwei Feuerstellen und eine große Moorsenke mit moderner Auffüllung. Die ältesten Funde der Voruntersuchung stammen aus der mittleren Steinzeit. Sie wurden ebenfalls im Bereich der Sanddüne entdeckt, stammen [...] armen Böden der Geest fehlen. Er fördert den Pflanzenwuchs, weil die feinen Tonteile das Wasser im Boden halten und der Kalk den pH-Wert erhöht und damit in der Lage ist, Säure zu binden. In der Landwirtschaft
Unter der Erde an der hangseitigen Wand eines Zimmers wurde ein Glasmosaik, geschützt in einer Wandnische, entdeckt. Günther publizierte es 1912, und zwar zusammen mit einem Chemiker, der Analysen der merkwürdig [...] Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch [...] ergibt sich also, dass der Glaser mit einem1:1-Gemisch (nach Gewicht) aus Sand und Farnasche arbeitete, dem er eine kleine Menge des Uranerzes (oder im Falle der blauen tesserae eines Kobalterzes) zusetzte
Abb. 1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide [...] Schwert ist ein Altfund aus dem Jahr 1891, der dem Eisenbahnbau zu verdanken ist. Es wurde mit einer Scheide vom Ausgräber, dem Bahnadjunkten F. Meichelböck, in der Nähe des Bahnhofs Allach an der Bahnlinie [...] Sonne mit einem nur teilweise erhaltenen Strahlenkranz aus zwei Goldpunkten und die Mondsichel. In der beigefügten kolorierten Zeichnung sind die Sonne, die Mondsichel und der Strich auf dem Grat der Schneide