Datenbanken, alte Excel-Listen und noch ältere Fundbücher, spezielle Literatur, handschriftliche Karteikarten - all diese Dinge können einem Archiv-Verwalter helfen, die Herkunft und Bedeutung eines Objektes [...] kann bei der Suche nach Hinweisen helfen. So war es auch bei Dr. Birgit Mecke, Sachgebietsleiterin des Zentralen Fundarchivs der LWL-Archäologie, und ihrem derzeitigen Lieblingsobjekt: einealte, handgetöpferte [...] stammt aus einem Gräberfeld in Warendorf-Milte und ist von Hand und nicht auf der Töpferscheibe gefertigt worden. Das ungewöhnlich große Gefäß mit einer Höhe von gut 30 Zentimetern ist mit einem für die Region
Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass Küstengebiete als mögliche Korridore für Migrationsbewegungen dienten, ist über die Besiedlungen der tropischen Küsten Afrikas während der Steinzeit nur wenig [...] schließen, indem sie die dynamischen Verhaltensänderungen nahe der Küste Kenias während des letzten Glazials beschrieben, doch Studien über steinzeitliche Besiedlungen entlang der Küsten Westafrikas fehlen bislang [...] in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Doch das Fehlen von systematischen Studien bedeutete, dass die Stätte in Kontroversen verstrickt war. »In der Vergangenheit wurde Tiémassas als Stätte der Mittleren
Auf der "Alte Burg", einem plateauartigen Ausläufer der Schwäbischen Alb oberhalb von Langenenslingen, stießen sie im Oktober 2014 überraschend auf eine mindestens vier Meter hoch erhaltene monumentale [...] den Raum nördlich der Alpen einzigartig. Prof. Dr. Krausse erläuterte: "Die Mauer ist so gut erhalten, dass wir hier schon von einem Baudenkmal sprechen können und zwar vom ältesten Baudenkmal Süddeutschlands [...] n aus dem Mauerbereich sprechen für eine Errichtung der Mauer im 7. bis 5. Jahrhundert vor Christus. Die bisherigen Forschungen zeigen, dass die "Alte Burg" in der frühkeltischen Zeit wahrscheinlich nicht
Humanität: Das Tier in Alten Kulturen, in: Journal für Geschichte, Jg. 1990, Nr. 2, 4 - 12. Das Buch "Tiere im Leben deralten Kulturen" ist der gelungene Versuch, das vielschichtige Thema der Mensch-Tier-Beziehung [...] Nachschlagewerk in einem und hat das Zeug, ein Klassiker zu werden. Rezension zu Tiere im Leben deralten Kulturen. Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, [...] 2001 Der Autor Günther Lorenz lehrt Alte Geschichte an der Universität Innsbruck und befaßt sich seit vielen Jahren mit der Mensch-Tier-Relation in antiken Kulturen. Er v
Tübinger Funde derältestenerhaltenen Kunstwerke sind vom 12. bis 21. Dezember in einer Ausstellung des Museums der Universität Tübingen MUT und des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen [...] Zentimeter klein, aber eine Sensation, denn es ist das älteste vollständig erhaltene Kunstwerk der Menschheit: Das Mammut vom Vogelherd im Lonetal. Die Skulptur wurde 2006 von Archäologen der Tübinger Ur- und [...] Jahre alt sind, wurden 2006 in der Vogelherdhöhle auf der Schwäbischen Alb ausgegraben. Die spektakulären Kunstwerke aus der Eiszeit sind Spitzenstücke figürlicher Kunst. Bereits 1931 entdeckte der Tübinger
Stadtcasino der Vorgängerbau der heute bestehenden Barfüsserkirche ausgegraben. Seine Langhauspfeilerfundamente sind im Sonderausstellungssaal des Historischen Museums Basel (HMB) erhalten.Der Kreuzgang [...] aus feinkörnigem Buntsandstein und hat einen Durchmesser von 97 cm. Es ist an der Aussenseite auf Sicht bearbeitet, die Innenschale ist relativ flach und weist eine Abflussöffnung auf. Bisher wurden keine [...] dem Spätmittelalter stammen und vermutlich über 600 Jahre alt sein. Möglicherweise handelt es sich um das Taufbecken der Barfüsserkirche oder einer Kirche im Umfeld des Klosters. Um 1250 n. Chr. bauten die
sandigen Ablagerungen eines Deltas gefunden, wo ein Fluss in einen See mündete. Der Fluss hatte wahrscheinlich im Hochland von Äthiopien seinen Ursprung, während sich der See in einem niedriger gelegenen [...] Die Schlussfolgerung der Forscher basiert auf der Zuordnung der 3,8 Millionen Jahre alten MRD zur Art A. anamensis und des 3,9 Millionen Jahre alten Schädelfragments eines Homininen, allgemein bekannt [...] menschlichen Vorfahren, die etwa sechs Millionen Jahre alt sind, und Arten wie »Lucy«, die zwei bis drei Millionen Jahre alt sind, eine große Lücke. Einerder spannendsten Aspekte unserer Entdeckung ist, wie
Schlagdatum der Pfähle zu erhalten. Derzeit ist noch nicht abzusehen, ob es sich bei der Holzkonstruktion um eine Brücke handelt, die eine offene Wasserfläche überspannte, oder ob es eine direkte Zuwegung [...] haben sich exzellent erhalten und stammen aus einer Zeit, von der am Federsee bisher noch keine Steg- oder Weganlage überliefert ist. Solche Bauwerke aus der Jungsteinzeit in einer solch guten Erhaltung [...] nen und Archäologen untersuchen neben einer kleinen Fischfanganlage eine mächtige Pfahlstruktur. Bei letzterer handelt es sich um die Reste eines gut erhaltenen, hölzernen Überwegs auf Pfählen aus prä
Seit Umberto Ecos Roman »Der Name der Rose« ist bekannt, dass das Lachen im Mittelalter eine heikle, ja eine »brandgefährliche« Sache sein kann. Tatsächlich galt heftiges, maßloses oder – das vor allem [...] Früh- und Hochmittelalters als verwerflich und wurde oft mit einem höllischen Gelächter gleichgesetzt. Mit der Wiederentdeckung verschiedener Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles, der das Lachen [...] Thema einer eigenen Ausstellung. Ausgehend von dem herzhaft lachenden Knaben aus dem Zug der Seligen, der um 1239 vom sog. »Naumburger Meister« gearbeitet wurde, sowie dem lachenden Christusknaben der sog
datierten Unterkiefer eines Homo rudolfensis, sehen sie darin eher einen späten südafrikanischen Seitenast der Australopithecinen, der neben bereits existierenden Vertretern der Gattung Homo gelebt habe [...] Die Überreste eines Skelettes einer unserer Urururahnen zu entdecken, zählt eigentlich schon zu den wirklich seltenen Glücksfallen in der Forschung. Aber gleich vier Individuen an einem Fundort freilegen [...] neben den Knochen von zwei erwachsenen Individuen, auch mehrere gut erhaltene Knochen eines jugendlichen und eines erst 18 Monate alten Individuums identifiziert werden konnten, bilden die vier Skelette