Halle sollen einen direkten Einblick in die Grabstelle erhalten. Restaurator Hartmut von Wieckowski hat dafür eine spezielle Präparationstechnik entwickelt. Er will Vorder- und Rückseite der Frauengruppe [...] In der vierten Folge des Videoblogs "War es Mord" über das von der VW-Stiftung geförderte Projekt zum neolithischen Erdwerk von Salzmünde dreht sich alles um die archäologische Feinarbeit, mit der das
ausgehend von Beispielen aus der Papyrologie einen Ausblick, wie Inschriften-Datenbanken künftig aufgebaut und gestaltet sein könnten, um den Zugriff auf die in den alten Inschriften schlummernden Inf [...] die gezeigten Folien genauer betrachten. Das Digital Classicist Seminar Berlin ist eine Seminarreihe, in der seit Oktober 2012 die Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in [...] Classics Collaboration: from a cacophony of epigraphic databases to a citizens’ web of inscriptions«, der am 23.10.2012 im Rahmen des Digital Classicist Seminar Berlin aufgezeichnet wurde, stellt Dr. Gabriel
Der zweite Teil des Berichtes über ein Projekt zur Erforschung der frühbronzezeitlichen Stadt Pavlopetri (um 2.800 v.Chr.) im Meer vor der lakonischen Küste (Griechenland). (englisch)
Der erste Teil des Berichtes über ein Projekt zur Erforschung der frühbronzezeitlichen Stadt Pavlopetri (um 2.800 v.Chr.) im Meer vor der lakonischen Küste (Griechenland) begleitet den Unterwasserarchäologen [...] äologen Dr. Jon Henderson von der University of Nottingham bei den Reisevorbereitungen. (englisch, Youtube, 03:36)
nstitut für Archäologie, der dort seit dem Jahr 2005 Ausgrabungen durchführt, hält die reichen Salzquellen für einender Gründe, warum an dieser Stelle im Chalkolihtikum eine stadtartige Siedlung mit etwa [...] Bei Ausgrabungen nahe der heutigen Stadt Prowadija in Nordost-Bulgarien wurden Überreste von zweistöckigen Häusern, Kultstätten sowie Teile eines Tors und von Befestigungsanlagen aus dem fünften vorch [...] etwa 350 Einwohnern entstand. Ein (englischsprachiger) Bericht von NTD TV. (01:47)