erforschen. Es ist sektionsübergreifend angelegt und wird Forschungsgebiete zusammenführen, die in allen drei wissenschaftlichen Sektionen der Max-Planck-Gesellschaft vertreten sind. Entsprechende inter- und [...] Die bisherigen Planungen für das neu ausgerichtete Institut sehen fünf Abteilungen und bis zu drei Forschungsgruppen vor. Da hauptsächlich modellbasierte und interpretative Ansätze verfolgt werden [...] tler auszuloten, wurde 2019 eine intersektionelle Stammkommission bestehend aus Mitgliedern aller drei Sektionen der Max-Planck-Gesellschaft eingesetzt. Eine Präsidentenkommission war mit der Standortsuche
Wohngebäudes mit einem mehrfach erneuerten Pflasterboden zutage.« Aufgrund der Bauweise aus Dreisamgeröllen, Keramikfunden, aber auch auf die Zeit vor 1200 datierten Gräbern, ließen sich die Baubefunde [...] Jahrhunderts datieren. Erstmals wurden damit Baustrukturen vor den Toren Freiburgs südlich der Dreisam erfasst. Die kleine Ansiedlung an der Ausfallsstraße nach Süden war der Anknüpfungspunkt des erst [...] Ehren der Jungfrau Maria und des Heiligen Jacobus, dem Schutzpatron des Hauses. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Freiburger Gutleuthaus am 29. Dezember 1632 verbrannt.
Beach überprüften nun eine der Thesen im Experiment. Dabei gelang es 18 Menschen mit nur drei starken Seilen eine drei Meter hohe und fünf Tonnen schwere Moai-Nachbildung schaukelnd mehrere hundert Meter weit
Diese Auszeichnung teilt sich das nach dreijähriger Umgestaltungszeit 2014 als Welterbe Areal Kloster Lorsch neu eröffnete Klosterareal mit dem "Park am Gleisdreick" – Berlin (Planung: Atelier LOIDL Lan
Münchhausen in den Jahren 1964 bis 1970, in der frühmittelalterlichen Wallburg Höfe bei Ebsdorfergrund-Dreihausen im Marburger Land ab 1973, in der frühgeschichtlichen Siedlung bei Fritzlar-Geismar ab 1974
Zu sehen waren die steinernen Grundrisse dreier spätmittelalterlicher bis neuzeitlicher Häuser. Das größte Gebäude hat eine Abmessung von 10,90 × 4,80 m, ein kleiner Bau (3,35 × 2,20 m) könnte ein Backhaus [...] und eisenzeitliche Scherben. Bereits 2017 wurden ebenfalls im Rahmen des Ausbaus der B 88 an drei Stellen in Zeutsch archäologische Untersuchungen durchgeführt, deren Fundmaterial nun in Auswahl gezeigt
ht: es kamen drei unterschiedliche Programme in mehreren Versionen zum Einsatz und das Erscheinungsbild wurde mehrfach modernisiert. Die letzte Inkarnation war mittlerweile auch über drei Jahre alt und
Nordhalle des Erechtheions zu erkennen. Der Dreileibige Abb. 2| Poros-Skulptur aus dem Giebeldreieck eines alten Athena-Tempels. Datierung: 6. Jh. v. Chr. Farbgebung [...] Die Skulptur zeigt drei männliche Oberkörper. Links und rechts von den Dämonen, wie ich sie nennen will, sind Federn zu erkennen, die zu Flügeln gehören. Die drei Oberkörper gehen nach rechts [...] Luft zu deuten, also als drei Elemente. Das vierte Element, die Erde, wird durch den schlangenförmigen, gemeinsamen Körper symbolisiert. Wohlgemerkt, ich will nicht den Dreileibigen mit Erichthonios iden
Stege sind nicht mehr erhalten. Das Instrument Nr. 7 wurde nachträglich von drei auf vier Saiten umgerüstet. Bei dreisaitigem Bezug bildeten zwei Saiten einen wahrscheinlich gleich gestimmten Chor ('Do [...] verschiedenen Museen aufbewahrt werden (Kairo, Grenoble, München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer [...] gen Corpus, der mit umwickelten Vollbünden ausgestattet war. Zu den gemeinsamen Merkmalen gehören drei Saiten, die oben an vorder- und diagonalständigen Wirbeln und unten an einem angeschnitzten Zapfen
jedoch nur schwer zugänglich – und verletzlich. Das EU-Projekt 3D-Pitoti erfasste in den letzten drei Jahren den Stand der Gravuren und machte diese mit moderner Medientechnik für ein breites Publikum [...] ihre Arbeit. Dritte Dimension der Felsgravuren Im Rahmen des Projekts wurde erstmals die dreidimensionale Struktur der Steinbilder untersucht und aufgezeichnet. In diesem Projekt arbeitete die FH [...] erkennen und nutzbar zu machen. Altersbestimmung am Fels Die detaillierte Analyse der dreidimensionalen Werkzeugspuren im Stein zeigt, in welchen Schritten übereinander gravierte Figuren bearbeitet