Jahre Varusschlacht". Sie zeigt den Aufstieg Roms zur Weltmacht,die über den gesamten Mittelmeerraum herrschte und beleuchtet die politischen Leistungen des Augustus und die kulturelle Blüte seines "Goldenen [...] Das LWL-Video stellt die Varus-Ausstellung „Imperium (16.5. bis 11.10.09) des LWL-Römermuseums in Haltern am See vor. Die Schau ist Teil des Ausstellungsprojektes "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre [...] "Goldenen Zeitalters". Vom Verlierer der Schlacht im Teutoburger Wald zeichnet die Ausstellung ein Bild, das mit dem verbreiteten Versager-Image des Publius Quinctilius Varus aufräumt.
gefunden. Archäologen erforschen mit großer Sorgfalt die mittelalterliche Geschichte der Stadt. Dabei gehen sie an keiner Baugrube vorbei. 2008 brachte zum Beispiel eine Grabung an der Petrikirche Erstaunliches [...] Für Besucher aus aller Welt verbindet sich Berlin nicht gerade mit spektakulären Ausgrabungen. Doch auch hier sind Archäologen am Werk. Erst letztens wurden unter der Erde elf von den Nazis als entartet [...] he Lateinschule wurde ausgebuddelt, Mumien gefunden. Deutsche-Welle-Reporterin Eva Simon besucht die Grabungsstelle am Roten Rathaus. Dort wurden im November 2010 verfüllte Keller freigelegt. (09:17)
VolkswagenStiftung haben die Wissenschaftler zudem ihre Arbeit über mehrere Monate mit der Kamera begleitet und zeigen inacht kurzen Videoclips, was vor über 5.000 Jahren am Fundort in Salzmünde passiert sein [...] sein könnte. In der Ausstellung »3.300 BC -- Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt« im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle sind die Ergebnisse der Untersuchung jetzt bis zum 18. Mai 2014 zu sehen [...] Vier Frauen, die fünf Kinder schützend umarmen: Im Jahr 2007 legten Archäologen nahe Salzmünde steinzeitliche Skelette frei. Über fünftausend Jahre lagen neun Menschen dort begraben, jetzt trat ihr Schicksal
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: