fromm; wer es in Frage stellt, wird zum Feind. Unverständlich oder sogar barbarisch wirken religiöse Rituale immer nur auf die Außenstehenden, die Anderen, die Fremden. Auch wir sind die »Anderen«, wenn [...] »fromm - fremd - barbarisch« - mit diesen Schlagworten will die Ausstellung die Wirkung der »Religion der Kelten« beschreiben - auf dieKelten selbst, auf deren Zeitgenossen ebenso wie auf uns heute. [...] Schweiz bieten Einblicke indie Welt der Druiden, deren Ursprung wahrscheinlich bis ins 5. Jh. v. Chr. zurückreicht und diedie keltische Kultur maßgeblich geprägt haben. Da die Druiden ihre Lehren nicht
jener Menschen, die einen wesentlichen Teil des Volks der Kelten ausmachten. Die Protagonisten - Kelten und Germanen? Diein den antiken Schriftquellen verwendeten ethnischen [...] ersten Jahrtausends vor Christus, die sich auf die Menschen beziehen, die zu dieser Zeit das südliche Mitteleuropain einem weiten Bogen von Frankreich über Süddeutschland bis in den Ostalpenraum bewohnten. [...] Chr. wurde das Orakel von Delphi in Griechenland geplündert und Kelten ließen sich in ganz Frankreich, in Norditalien, auf dem Balkan und sogar in Anatolien nieder. Die keltische Expansion ist archäologisch
(Hrsg.), DieKeltenin Deutschland (Stuttgart 2001). – J. Fries-Knoblach: DieKelten. 3000 Jahre europäischer Kultur und Geschichte (Stuttgart 2002) – M. Kuckenburg, DieKelteninMitteleuropa (Stuttgart [...] entlehnt wird? Begeben wir uns auf die Suche nach Antworten“. 1. DieKeltenin Europa (S. 16 - 47) Eines bereits vorweg: das 32-seitige Kapitel zu den „Keltenin Europa“ sollten Fachleute wie Laien [...] einzugehen. In der Diskussion um die absolute Datierung hat diese die C14-Methode längst abgelöst, und dürfte gerade in den Niederlanden mit teilweise sensationeller Holzerhaltung auch in Zukunft die entscheidende
entscheidende Änderung in der Geschichte des Wagens inMitteleuropa ein. Mit dieser Neuerung geht notwendigerweise die Entwicklung von Zaumzeug und leichteren Fahrzeugtypen einher, denn die Pferde wurden vornehmlich [...] Historisches Museum der Pfalz) DieinMitteleuropa erstmals in der Bronzezeit erscheinenden Speichenräder sind leichter und fragiler als die schweren hölzernen Scheibenräder und infolge ihrer [...] eingeführt wurde – zu einer Zeit als inMitteleuropa weiträumige Handelsbeziehungen (z.B. Zinn) einen Höhepunkt erreichten ! In der jüngeren Bronzezeit erfolgte die Entwicklung eines vierrädrigen, oft
Dioramen mit Tausenden handbemalten Zinnlegionären, diein ihrer Detail- [...] mehr 09.05.2019 - 01.12.2019 Biatec Nonnos - Kelten an der mittleren Donau Der [...] Macht. Antikeherrschergräber in Transkultureller Perspektive Zu den gesellschaftlichen Leitformen der großen Reiche im Altertum gehörten exponierte Grabdenkmäler, die dem Andenken führender [
kommt Bewegung indie deutschen Mittelgebirge. Zwischen Thüringer Wald im Osten und dem Rhein im Westen errichten die nördlichen Nachbarn der Kelten zahlreiche Befestigungsanlagen. Die Gründe für diesen [...] Kreisarchäologie Osnabrück, entstanden ist, präsentiert die bekannten Fakten, aber auch die Fragen, die weiterhin die Archäologen beschäftigen. Hinweis: Die an dieser Stelle veröffentlichten Artikel von Jochen [...] nördlichsten dieser Anlagen intensiv untersucht. Die Ausgrabungen haben in der Fachwelt für viel Aufsehen, aber auch Rätselraten gesorgt: Die Lage war ungünstig, die Benutzung recht kurz und das Ende sehr feurig
kommt Bewegung indie deutschen Mittelgebirge. Zwischen Thüringer Wald im Osten und dem Rhein im Westen errichten die nördlichen Nachbarn der Kelten zahlreiche Befestigungsanlagen. Die Gründe für diesen [...] Kreisarchäologie Osnabrück, entstanden ist, präsentiert die bekannten Fakten, aber auch die Fragen, die weiterhin die Archäologen beschäftigen. Hinweis: Die an dieser Stelle veröffentlichten Artikel von Jochen [...] nördlichsten dieser Anlagen intensiv untersucht. Die Ausgrabungen haben in der Fachwelt für viel Aufsehen, aber auch Rätselraten gesorgt: Die Lage war ungünstig, die Benutzung recht kurz und das Ende sehr feurig
ch-Raetische Limes soll indie Liste des "Weltkulturerbes" der UNESCO aufgenommen werden. Mit 550 km Länge stellt er eines der gewaltigsten Bauwerke der Antike inMitteleuropa dar, das auch heute noch
ch-Raetische Limes soll indie Liste des "Weltkulturerbes" der UNESCO aufgenommen werden. Mit 550 km Länge stellt er eines der gewaltigsten Bauwerke der Antike inMitteleuropa dar, das auch heute noch
- wies die Identifikation mit germanischen Vorfahren in enge Grenzen und war mit dem nationalen Selbstverständnis nur zu vereinbaren, sofern die Germanen in ihrer Rolle als ein erst spät indie Weltgeschichte [...] Tacitus, diein der deutschen Geschichtsschreibung den nachhaltig prägenden Eindruck hinterlassen hatte, die Germanen seien die maßgeblichen Vorfahren der Deutschen. [12] Arminius wurde in diesem [...] Funde ermöglichten sie Interpretationen, diedie biblische Konzeption der Kultur- und Völkergeschichte und diein ihrer Tradition stehenden Wanderungsthesen in Abrede stellten. Vor dem Hintergrund der