Königsgrüfte in Qatna Im Königspalast wurde unerwartet eine Grabanlage entdeckt von Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 15.11.2002 Syrien Frühe [...] Kammer liegt der Eingang in die in den Felsen geschlagenen Grabkammern. Die Außenkammer lag unter 8 Meter hoch anstehenden Schuttmassen verborgen, die durch die eingestürzten Mauern des Königspalastes [...] der anderen Seite mit einer schweren Steinmauer eingefasst wurde. Dies ist die Außenkammer der Grabanlage. Der lange Korridor bildet somit einen direkten Verbindungsgang zwischen dem Thronsaal des Palastes
um die Schriftrollen von Qumran , um Pompeji und Herculaneum, um die riesige Grabanlage des ersten Kaisers von China, um die Maya-Stadt bei Copán und schließlich um die Suche [...] e Rainer Vollkommer Beck'sche Reihe 1395 München: C. H. Beck 2000. ISBN 3-406-45935-8 231 S., 23 Abb. Preis: 19,90 DM Dieses Buch bei amazon.de bestellen
(3645 ± 60 Jahre vor heute). Am Beispiel von Leubingen wird deutlich, wie beeindruckend diese Grabanlagen wirken: Die zeltförmige, hölzerne Grabkammer war mit Schilf bedeckt und mit Gips verfugt. Um die [...] einer mächtigen Steinpackung und zusätzlich mit Erde bedeckt. Das Hügelgrab hatte eine Höhe von ca. 8,5 m und einen Durchmesser von ca. 34 m. Leubingen: Grabhügel (Foto: S [...] Häuptling und eventuell seiner Gefolgschaft kontrolliert wurden, dokumentiert die Errichtung der Grabanlagen in direktem Bezug zu Handelswegen. Um weitere Aussagen zur Aunjetitzer Gesellschaft treffen zu
Große Säulenstraße; 3 Bogentor; 4 Nabuheiligtum; 5 "Diokletiansthermen"; 6 Theater; 7 sog. "Senat"; 8 "Kaisareion"; 9 Tetrapylon; 10 Agora; 11 Annex der Agora; 15 Diokletianslager; 16 Allat-Tempel; 17 sog [...] Grabturm des Elahbel; 36 Tempelgrab; 51 Grabturm des Iamblik. (Nach Schmidt-Colinet, Palmyra 1995, 8 Abb. 7 mit Ergänzungen) Palmyra (Foto: M. Meyer) [...] Meyer) Westlich des Theaters liegt das Kaisareion (Caesareum, Tempel für den Kaiserkult) (8). Der Grundriß zeigt ein Gebäude mit Innenhof, das durch eine Vorhalle von der Großen Säulenstraße her
etwa 200 v. Chr. in Zentralasien, bevor sie von anderen Kulturen verdrängt wurden. Monumentale Grabanlagen mit sehr reich ausgestatteten Bestattungen, aber auch ein sehr hohes Kunstverständnis waren typisch [...] Besuchereingang: Europaplatz D-44791 Bochum Telefon: 0234 5877 126 Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 8.30-17.00 Uhr; Wochenende & Feiertage 10.00-17.00 Uhr
eindeutigen Hausgrundrissen zuweisen. Die wenigen erkennbaren Hausgrundrisse weisen Ausmaße von bis zu 8 x 28 m auf. Zwischenwände trennten unterschiedliche Bereiche innerhalb der Häuser voneinander ab. Funde [...] bilden sich im Gebiet der Lausitzer Kultur größere regionale Unterschiede und Besonderheiten bei Grabanlagen und Keramikformen heraus. Die Lausitzer Kultur „zerfällt“ in einzelne Gruppen. In Ostsachsen und
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: