Aus Anlass der Verlängerung der Sonderausstellung werden im Januar im Alamannenmuseum gleich zwei öffentliche Führungen angeboten, am Sonntag, 5.1.2003 um 11 Uhr und zusätzlich am Montag, 6.1.2003 (Feiertag) [...] Ausgrabungsfunde in Ellwangen vereint, konnte jetzt dank der großzügigen Unterstützung der Leihgeber in Stuttgart, Nürnberg und Berlin bis zum 11.1.2004 im Alamannenmuseum zu sehen. Die Ellwanger Sonderschau [...] bis 1906 in Pfahlheim, nur wenige Kilometer von Ellwangen entfernt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Phänomen der frühmittelalterlichen Reiterkrieger - in Pfahlheim wurde nahezu jeder dritte Mann
Gemeinsam mit der Päpstlichen Universität in Quito (PUCE) haben die Archäolog*innen an zwei Fundorten in der Bucht von Machalilla gegraben. Der erste ist der namengebende Fundort, der zweiteFundplatz [...] im Labor der PUCE genauer untersucht werden. Anhand von verkohlten organischen Resten an den Innenseiten von Keramikfragmenten konnte der namengebende Fundort in die Zeit zwischen 1.380-1.000 v. Chr [...] Incised« fand, der bisher in der Literatur als Leitfossil der Machalilla-Kultur gilt. Im Gegensatz dazu kamen am zweiten Fundort erstmals zahlreiche Fragmente von Figurinen zu tage, die bisher der Bahia-Kultur
für baubegleitende archäologische Ausgrabungen aus - das sind etwa 1,5% des diesjährigen Gesamtvolumens der Bauprojekte, welches knapp 1,7 Mrd. € beträgt. Insgesamt rechnet die NRA für das Projekt »Transport [...] Arbeiten. Aufgrund der umfangreichen Bautätigkeit hat sich die Anzahl der Grabungsgenehmigungen in den letzten 10 Jahren vervierfacht. Dadurch sei die Archäologie zwischenzeitlich einer der am stärksten wachsenden [...] sche Sprecherin der Partei Fine Gael, sagte. Wie Mitchell weiter ausführte, hätten Mitarbeiter des Nationalmuseums bereits Archäologen gebeten, keine weiteren Funde anzuliefern. Etwa 1,5 Millionen arc
seit Band 1 (1972) stehen im Open Access online. Die Mühen waren beträchtlich, denn für die Online-Stellung der gut 1.580 Aufsätze wurde zuvor die explizite Erlaubnis der Autoren eingeholt. In der Archäologie [...] Alle Bände der »Archäologischen Informationen« seit Jg. 1/1972 jetzt im Open Access verfügbar Retrodigitalisierungsprojekt der DGUF erfolgreich abgeschlossen von: PD Dr. Frank Siegmund [...] zitierten Literatur ermitteln. Dank der sehr guten bibliographischen Erschließung der einzelnen Aufsätze durch die UB Heidelberg und den OCR-Scans ist nun für alle Autoren, die der DGUF ihre Zustimmung zur On
m des antiken Ortes liegt in der Nähe der heutigen Metropole Gaziantep auf dem Gipfel des 1.200 Meter hohen Berges Dülük Baba Tepesi. Die Forscher gruben außerdem in der antiken Stadt Perrhe, 150 Kilometer [...] Münsteraner Archäologen haben im Südosten der Türkei Reste eines bedeutenden Heiligtums der Antike ausgegraben. Nahe der antiken Stadt Doliche legten sie einen ummauerten Eingangsbereich mit einer Freitreppe [...] Hinweisen auf die antike Glaubenswelt der Region. „Viele der untersuchten Ausstellungsstücke stammen offensichtlich aus einem bislang unbekannten Kultzentrum aus dem 1. Jahrhundert vor Christus. Das möchten
verzeichnen wir im 1. Jahrtausend v. Chr. – zum Ende der Bronzezeit und ab der einsetzenden Eisenzeit, wobei der »Siedlungsboom« bis in die Frühphase der sogenannten Römischen Kaiserzeit (1. Jh. n. Chr.) anhält [...] innerhalb des eng genutzten Siedlungsbereiches. Auch in der Folgezeit – während dem Spätneolithikum und der Frühbronzezeit (2.200 bis 1.600 v. Chr.) geriet der Landstrich nie in Vergessenheit: einzelne Bestattungen [...] eine gezielte Fokussierung auf die Lösszonen. Menschen der sogenannten Kultur der Linienbandkeramik (5.500 bis 5.000 v. Chr.) waren die Pioniere der Landwirtschaft, die auf diesen Gunstböden ihre Äcker bzw
Überfalls kommt der Kölner Erzbischof Engelbert, einer der mächtigsten Männer des Reiches, gewaltsam ums Leben. Das Ereignis, das damals die ganze Ruhrregion veränderte, ist Ausgangspunkt derder1,7 Millionen [...] ben und Ständewesen, der Rechtsprechung und Gesetzgebung, der Bedeutung von Kirchen und Klöstern, vom Reisen, dem Rittertum und dem Burgbau spannt sich der Bogen bis zu einer der letzten großen Ritter [...] Den Aufbau einer Burg vermittelt ein Modell der Hattinger Isenburg im Maßstab von 1:50. Das sechs Meter lange und zwei Meter breite Modell ist ein Vorschlag der Ausstellungsmacher, denn die Burg selbst wurde
jugendliche "Boy" starb vor zirka 1,6 Millionen Jahren und war zum Zeitpunkt seines Todes ungefähr 1,50 Meter groß. Hätte er das Erwachsenenalter erreicht, wäre er ungefähr 1,80 Meter groß geworden. Sein Körper [...] als das der heutigen Menschen. Sein Gehirnvolumen lag mit 880 Kubikzentimeter am oberen Ende der Skala für die Vertreter seiner Art (homo sapiens zirka 1200 bis 1700 Kubikzentimeter). Aufgrund der recht [...] Die Faustkeile sind die wohl berühmteste Erfindung der Steinzeit und genauso alt wie der Homo ergaster. Sie gaben dieser Menschenart ihren Namen, der grob übersetzt "Handwerker" bedeutet. Das Allzweckwerkzeug
, runde Gruben eingetieft. Sie hatten Durchmesser von bis zu 1,70 m und Tiefen von bis zu 1,60 m. Diese Gruben dienten in der Siedlung der Aufbewahrung von Vorräten. Zu den aus den Grubenverfüllungen [...] Getreide dar, von der ein durchlochter Mahlstein erhalten blieb. Durch charakteristische Keramikscherben und durch den Fund einer Gewandschließe (Fibel) lässt sich der Fundplatz in die Zeit des 1. Jh. v. Chr [...] erlauben eine Datierung des Fundplatzes an den Übergang von der Spätbronzezeit zur frühen vorrömischen Eisenzeit (850 bis 750 v. Chr.). In einer der Gruben war zum Ende ihrer Nutzung ein großer Hund vermutlich
verstorbenen Pharao Tutanchamun (Regierungszeit 1333 - 1323 v.Chr.). Zu sehen ist die im Maßstab 1:1 rekonstruierte Grabkammer mit ihren farbprächtigen Wandmalereien, die die rituellen Handlungen um die [...] Die Ausstellung widmet sich nicht nur der spannenden Entdeckungsgeschichte des Grabes durch den englischen Archäologen Howard Carter im Jahr 1922, sondern auch dem Mythos um den im jugendlichen Alter [...] Pharaos zeigen. Originalzeichnungen von Howard Carter und Fotografien lassen den Besucher gleichsam an der Entdeckung des Grabes teilnehmen und illustrieren die aufwendige Bergung seiner wertvollen Fundstücke