Während der Kampagne 2001/2002 wurde mit der Reinigung des Architravs des Grabeingangs begonnen. Zudem wurden die Elektroanlagen untersucht. Bei der Ausgrabung in der Umgebung des Grabes Ramses' X. kamen [...] Ramses' X. bietet zusammen mit Plänen, Zeichnungen und Photographien eine Beschreibung der Architektur, der Dekoration und der Funde sowie eine historische Abhandlung über die Person Ramses' X., die anhand [...] Nachdem in der Kampagne 1999/2000 die Arbeit im Grab Ramses' X. abgeschlossen werden konnte und die Publikation erschienen ist, wurde die Grabung in der Umgebung dieses Grabes KV 18 in der während der Kampagne
(State University of New York) fand in der letztjährigen Kampagne zwei kleine Ockerstückchen, die mit X-fömigen Verzierungen versehen waren. Die Schicht aus der diese Ockerstücke stammen, wird auf ca. [...] bisher als die ältesten Kunstwerke der Welt galten. Ob es sich bei den X-förmigen Einritzungen nun schon um Kunst handelt, im Sinne einer abstrahierten Darstellung, deren Bedeutung von den Zeitgenossen des [...] Ritzungen eigentlich keinen Sinn hatten, ist nun ein Streitpunkt der Forschung und wird es wohl auch noch länger bleiben. Publizert sind die Funde in der Zeitschrift Science . Bei BBCnews und wissensc
Euthanasieopfern auf dem Gräberfeld X des Tübinger Stadtfriedhofs bestattet haben. Der Vorgang sei seinerzeit gegenüber der Öffentlichkeit und auch gegenüber der externen Untersuchungskommission verschwiegen [...] Funde wurden nach der Bergung in die klinische Anatomie der Universität gebracht und werden dort in den kommenden Wochen von Fachleuten untersucht. Die Universität Tübingen hatte zu der Grabung Wissensc [...] Instituts. »Die Existenz der vier Marmorbehälter und der beiden Urnen war uns aus den Akten bekannt«, sagte die Leiterin des Forschungsprojekts zum Gräberfeld X, Professorin Benigna Schönhagen:
ältesten Funde der Voruntersuchung stammen aus der mittleren Steinzeit. Sie wurden ebenfalls im Bereich der Sanddüne entdeckt, stammen aber alle aus dem Humus. Ungestörte Schichten der ausgehenden letzten [...] Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial [...] armen Böden der Geest fehlen. Er fördert den Pflanzenwuchs, weil die feinen Tonteile das Wasser im Boden halten und der Kalk den pH-Wert erhöht und damit in der Lage ist, Säure zu binden. In der Landwirtschaft
Sabina Kasslatter Mur erklärte, sei die neue Dauerausstellung aus der Sonderausstellung "Ötzi 2.0" hervorgegangen. "Es handelt sich bei der Neugestaltung des Museums um einen gelungenen Versuch, den Mann [...] Stockwerk des Museums beherbergt nun ein Jahr lang die Familienausstellung "mysteriX. Rätselhafte Funde aus Südtirol". "Bei der auf Kinder und Familien zugeschnittene Sonderausstellung entdecken Kinder und [...] Abteilungsdirektorin Dalla Torre. "Bei der neue Sonderausstellung wurde bewusst die herkömmliche museale Vermittlung verletzt; die Besucher werden bei mysteriX selbst zu Forschern und interpretieren die
aktuellen Stand der Forschung. Die Rekonstruktion ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Archäologen des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin mit VR-Spezialisten der Firma men@work [...] Berühmtheit: Vor den Augen der Weltöffentlichkeit wurde "die Königin der Wüste" durch die Terrormiliz Islamischer Staat systematisch zerstört. Erste schwere Beschädigungen an der Ruinenstadt erfolgten bereits [...] men@work Media Services und wurde produziert von der Stein Film Produktion in Kooperation mit dem ZDF und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Alle Terra X-Sendungen sowie ergänzende Interviews über die
ahr feiert der Masterstudiengang unter dem Motto "denk x 10" mit einer Ausstellung sowie einem Jubiläumsbuch. Ausstellung und Buch geben Einblick in die interessanten Abschlussarbeiten der Absolventinnen [...] stattfinden, um Fragen der akademischen Ausbildung in diesem Feld zu diskutieren. Der Masterstudiengang Denkmalpflege gründet seinen Erfolg auf die Tatsache, dass kein einzelner der klassischen Studiengänge [...] geben kann: Kenntnisse der kulturgeschichtlichen und ethischen Grundlagen, verschiedener Dokumentationstechniken, analytischer Methodik, konservierungstechnischer Möglichkeiten und der rechtlichen Rahmenb
aus dem Italien der Renaissance Münzbild und -schrift geben Auskunft über Alter und Herkunft des seltenen Fundes. Auf der einen Seite der Münze verewigte sich der Münzherr Papst Leo X. mit seinem Namen [...] Spross der berühmten Medici-Familie 1475 in Florenz zur Welt gekommen. Papst Leo X. war einer jener berühmten Renaissancepäpste, die mehr Kunst und Kultur als das geistliche Leben förderten. Auf der anderen [...] anderen Seite der Münze ist der Heilige Petrus zwischen dem Wappen der Stadt Bologna und dem Medici-Wappen dargestellt. Bologna gehörte seit 1506 zum Kirchenstaat. Petrus ist nicht nur Patron des Vatikans
Poiesz, der die Planung und Konstruktion des Katapults betreut hat, sind sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. Über dieses Ergebnis dürfte sich auch der leitende Baudirektor Dr. Peter Hennl von der Wehrd [...] ts, als ein regelrechter "Flugblattkrieg" an der innerdeutschen Grenze tobte, wurden Katapulte zu Propaganda-Zwecken benutzt: damit schleuderte man von der DDR-Seite aus Flugblätter, in denen die bund [...] maximal 200 kg schwer sein. Das Katapult des Fachhochschul-Teams hatte beeindruckende Maße von 5m x 2,5m x 3m. Damit wurden 6 kg schwere Bowling-Kugeln abgeschossen. Zwei Kategorien waren auf dem Prüfstand:
Archäologische Funde der letzten Jahrzehnte belegen, dass Menschen mindestens seit der Bronzezeit in Attiswil gesiedelt haben. Da die Siedlungen immer wieder durch Hangrutschungen überdeckt wurden, haben [...] haben sie sich sehr gut erhalten. Im Hinblick auf den Bau eines Mehrfamilienhauses hat der ADB an der Leimenstrasse 15 im Februar 2011 archäologische Sondierungen durchgeführt. Dabei wurden Mauern eines [...] werden voraussichtlich im Februar 2012 abgeschlossen sein. Am Anfang der römischen Bebauung steht ein kleines, zweiräumiges Gebäude von 12 x 8,5 Metern mit schmalen Grundmauern, die auf einen Fachwerkbau hindeuten