oben bereits erwähnt, auf Kurzbeschreibungen von Vix (Ha D3), dem Hohemichele (Ha D1), Hochdorf (Ha D2) und Glauberg (LT A), die Heuneburg (Ha D1-3). Neuere Forschungen untermauerten, dass die Außensiedlung [...] hin- und herspringenden „Ordnung“ passt, dass das Ha D3-zeitliche Grab der Dame von Vix (hier auch noch als „Prinzessin“ bezeichnet) noch vor dem Ha D1-zeitlichen Hoh(e)michele ( „Hochmichele“ in d [...] deutschsprachiger Literatur nicht üblich) und vor dem Ha D2-zeitlichen Fürstengrab von Hochdorf vorgestellt wird. In den Trinkhörnern von Hochdorf befand sich bei der Auffindung kein Met (S. 27) – wie
Pittioni, Richard, Studien zur Industriearchäologie, Teil I: Wesen und Methoden der Industrie-Archäologie, in : Anzeiger der phil.-hist. Kl. Österr. Akad. d. Wiss., Sonderheft 7, 1968, 123-143. Pollmann, Hans-Otto [...] Zur Gewinnung von Metallen aus den Erzen werden diese unter hohen Temperaturen chemischen Prozessen, d.h. einer Verhüttung unterzogen. Bei der angestrebten Trennung des Metalls aus dem Gestein durch [...] (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les mines d'or gauloises du Limousin, Limoges 1994. Cernych, E.N., Aibunar - a Balkan copper mine of the fourth
Diese Gratwanderung erweckt manchmal den Eindruck eines Widerspruches zwischen Holtorfs Zugang: "I ask myself: are archaeologists trying to sell to others their interest in archaeology and the past – [...] unter denen die Archäologie wahrgenommen wird: Archäologie als Abenteuer, "A-Thema"; Detektivarbeit, "D-Thema"; Enthüllungen und Entdeckungen, "R-Thema"; Erhaltung und Pflege antiker Stätten und Funde, "C-Thema" [...] teilnehmen. Holtorf meint, dass es für ArchäologInnen zentral ist sich zu überlegen "What does what I am doing mean to you?" (139: Ascherson 2004, 157). Mit diesem Ansatz ist es möglich für die professionelle
keltischen Welt besteht darin, dass diese Großstadt die anderen vergleichbaren Anlagen "überlebte", d.h. über die Mitte des letzten vorchristlichen Jahrhunderts hinaus bestand. Damit reicht die Besiedlung [...] In der diesjährigen siebenwöchigen Kampagne wurde eine reine Siedlungsgrabung durchgeführt, d.h. es wurden gezielt Wohnpodien untersucht. Im ersten sichtbaren Podium gleich oberhalb des "alten" [...] der bislang erste bekannte Fund dieser Art vom Dünsberg; es ist ein typischer Fund der Stufe Latène D1. Im letzten Jahr wurde nur wenige Meter entfernt im Bereich eines weiteren Hausgrundrisses das Fragment
dall’Esquilino”, in D. Vitali (ed.), L’immagine tra mondo celtico e mondo etrusco-italico. Aspetti della cultura figurativa nell’antichità, Florence. Nock, A.D. 1946 A.D. Nock, “Sarcophagi [...] sull’Esquilino: Nuove Proposte di Lettura del Monumento.” Arch Class 58: 75-107. Grassinger, D. 1994 D. Grassinger, “The Meaning of Myth on Roman Sarcophagi” in Myth and Allusion: Meanings and Uses [...] Rich, J.W. 1999 J.W. Rich, “Drusus and the Spolia Opima.” CQ 49: 544-555. Ryberg, I.S. 1955 I.S. Ryberg, Rites of the State Religion in Roman Art. MAAR 20. Schoonhoven, H. 1992. The Pseu
Herculaneum. Auf Hinweis eines Bauern ließ der österreichische General Emanuel Moritz von Lothringen, Prinz d´Elboeuf, an dieser Stelle gezielt nach Antiken suchen. Die hier geborgenen Statuen schmückten ursprünglich [...] Vertrauliche Briefe aus Italien an seine Freunde in Dijon 1739–1740, übersetzt von W. Schwartzkopff, Bd. I (1918) S. 333–340. Die ersten 'Touristen' Abb. 3| Porträt des [...] Antikensammlung, der Marchese Marcello Venuti, seine Descrizione delle prime scoperte dell´antica città d´Ercolano . Die starke Reglementierung der Dokumentation erklärt auch, warum von dem Architekten
ung, für die finanzielle Förderung bei der Materialaufnahme in Niederösterreich. ↩ F. D. Davis, Die Hornsteingeräte des älteren und mittleren Neolithikums im Donauraum zwischen Neuburg und [...] e Kreisgrabenanlage von Friebritz, NÖ. Fundber. Österreich 22, 1983, 91, Abb. 23,7. ↩ I. Mateiciucová und G. Trnka, Die Silexartefakte aus der Siedlung mit Kreisgrabenanlage von Kamegg, N [...] m der Stadt Horn. ↩ Auskunft Dr. Inna Mateiciucová, Universität Brünn. ↩ D. Kern, Migration and mobility in the latest Neolithic of the Traisen valley, Lower Austria: Archaeology
Zeichnerischer Schnitt durch das Gebäude B23a mit der Zisterne CH23. (Zeichnung: D. Follmann) Reibsteine, die üblicherweise in der unmittelbaren Nachbarschaft von Wohngebäuden [...] Iken Paap Institut für Altamerikanistik und Ethnologie der Universität Bonn Römerstr. 164 D - 53117 Bonn www.voelk.uni-bonn.de Literatur Andrews, George F. 1986, Los [...] northern plains areas (Pyramids and palaces, monsters and masks: the golden age of Maya arquitecture I), 2-131. Lancaster: Labyrinthos Prem, Hanns J. (Hg) 1994, Hidden among the hills: Maya archaeology
Geschehen und kann sich in 360° umsehen. Narration funktioniert deshalb also in VR anders als bei 2D-Filmen. Für die Filmproduktion bedeutet das erstens: Überall muss etwas zu sehen sein, nicht nur in [...] kann überspielt werden oder im Ungefähren bleiben. Alles muss stimmen! Virtuelle Zeitreisen I Jüngere Steinzeit: Ein entscheidender Moment beim Bau des Großsteingrabs [...] Holsterburg und das Lager ihrer Angreifer 1294 detailgetreu in ihrer Landschaft platziert. Aus dem 3D-Drucker kamen Rekonstruktionen von Keramikgefäßen, die nach fachlicher Maßgabe bemalt wurden. Auch lang
einem Slawenaufstand gegen die Franken erfasst, den Markgraf Balderich unterdrücken konnte. Ludwig I. zog gegen den aufflammenden Widerstand unter Ljudevit Posavski († 823) Truppen aus Bayern und Friaul [...] Mittelaltersprache gilt hingegen die lingua occitanica su Friuli , ein aus der französichen lingua d`oc abgeleiteter Dialekt mit enger Verwandtschaft zum modernen Furlan /Friulan, der als epische