Grab aber aus einer neuen, ungewöhnlichen Perspektive betrachtet, nämlich aus der seines Sohnes Chlodwig. Er nutzte die Bestattungszeremonie als Bühne, um die Rechtmäßigkeit seiner Nachfolge zu demonstrieren [...] Ausstellung ist in eine multimediale Kampagne eingebunden, in der die Geschichte der Machtübernahme Chlodwigs in der Medienwelt der Gegenwart erzählt wird. Die Kampagne führt das Publikum zugleich aus der Gegenwart [...] waren es die Begräbnisfeierlichkeiten für König Childerich, die sein Sohn, der sechszehnjährige Chlodwig, für die Sicherung seiner Nachfolge auf den Thron zu inszenieren wusste. Die am Beispiel der ar
(Zülpich?) stattgefunden haben soll, die in Verbindung mit dem Taufverspechen des fränkischen Königs Chlodwig I. in den historischen Quellen genannt wird. (nach einer Zeichnung von I. Bell) Nun [...] Denn in der »Entscheidungsschlacht« der Alemannen gegen die Franken 496/97 müsse dem Frankenkönig Chlodwig ein ebenbürtiger alemannischer Großkönig gegenübergestanden haben. Durch den Tod dieses alemannischen [...] immer besiegelt habe. Auch die legendenhafte Erzählung des Bischofs Gregor von Tours (ca. 540-594), Chlodwig habe im Verlauf dieser Schlacht, als den Franken eine Niederlage drohte, dem Christengott für den
anzeigen. Wenn also in Schriftquellen aus dem 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr. ein Amalung, Widukind, Chlodwig, Remigius oder Ursicinus genannt wird, weiß man dann bereits zuverlässig, welcher sozialen und
Goten mit dem Christentum in Verbindung kamen. Doch dürfte eher der Übertritt des Frankenkönigs Chlodwig zum römisch-katholischen Glauben und seine Taufe am Weihnachtsfest des Jahres 508 durch Bischof [...] (540-594) zufolge war schließlich der Schlachtensieg über die Alamannen 486/497 der Auslöser, weswegen Chlodwig gelobt hatte, sich taufen zu lassen. Durch das Ergebnis dieser Entscheidungsschlacht wurden die [...] zum Christentum erfolgte ohne Frage nach dem historisch überlieferten Vorbild des Frankenkönigs Chlodwig, indem die Glaubensannahme des Gefolgsherren den entscheidenen Impuls für die Bekehrung im Kreis
künstlerische Gestaltung der Gefäßbestandteile zum Ausdruck kam [13] . Die um 500 mit der Taufe Chlodwigs wieder einsetzende Ausbreitung des Christentums und die von Karl dem Grossen (um 742-814) geförderte
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: