die noch als Ruine eine unvergleichliche Majestät ausstrahlende Gestalt des Parthenon. Erbaut um ca. 450 vor Christus, handelt es sich bei diesem Sinnbild der griechischen Antike nur rein optisch um [...] les bezeichneten, sich in London befindlichen Teile des Bauschmucks, kann einem schwindlig werden. Ca. 28 Meter breit und an ihrer höchsten Stelle circa 3,5 Meter hoch waren die zwei dreieckigen Giebelfelder [...] Hälfte überhaupt erhalten und diese wiederum sehr schlecht. Nur im Süden meinte das Schicksal es gut mit ca. der Hälfte der Metopen, welche hier einen Kampf gegen Zentauren darstellen. Diese 15 exzellent erhaltenen
Ausweis der Dendrochronologie verteilen sich diese Dörfer über mehr als drei Jahrtausende zwischen ca. 4500 und 1000 v.Chr. Concise besitzt damit die wohl umfangreichste Abfolge prähistorischer Siedlungen [...] zweieinhalb Jahrtausende Siedlungsgeschichte in Concise nachgewiesen werden. Von den bislang gemessenen ca. 5500 Eichen sind momentan etwa 4500 auf das Jahr genau datiert (Stand März 2001). (Diagramm: Laboratoire [...] begonnen. In einem ersten Arbeitsschritt wurden sämtliche Eichen gemessen. Ihre Zahl beläuft sich auf ca. 5500 Exemplare, von denen bis heute etwa 4500 jahrgenau datiert werden konnten. Auf diese Weise ist
Erkrankungen. Die Individuen stammen aus der ausgehenden Jungsteinzeit (ca. 2.400–2.100 v. Chr.) und der frühen Bronzezeit (ca. 2.100–1.600 v. Chr.), das medizinische Fachwissen existierte also offe [...] 22 km Trassenlänge 15 Fundstellen archäologisch untersucht und dokumentiert. Auf einer Fläche von ca. 100 ha - das entspricht ungefähr 200 Fußballfeldern - wurden über 10.000 archäologische Befunde
Bronzezeit (um 2000 v. Chr.), Grabhügel der späten Bronzezeit (ca. 1000 v. Chr.) sowie Siedlungspuren und Bestattungen aus der Eisenzeit (ca. 500 v. Chr.) bis ins frühe Mittelalter. Das unbestrittene Highlight [...] der Funde. Die Ausgrabung zeigte: Die hölzerne Grabkammer war ursprünglich von einem Grabhügel von ca. 8 m Durchmesser überhügelt gewesen. Der Tote war einst auf dem Rücken liegend auf einer hölzernen
Unterstützung bis zum Jahr 2017 in Aussicht gestellt. Für die kommenden drei Jahre bis 2010 wurden zunächst ca. 513.000 Euro bewilligt. Assiut, die größte Stadt Mittelägyptens, liegt etwa 375 Kilometer südlich [...] Zwischenzeit, der Epoche zwischen dem Alten und dem Mittleren Reich, namens Iti- ibi(-iqer), gestorben ca. 2030 v. Chr. Die Wände des Grabes waren vollständig dekoriert, im Vorhof wurden 14 kleine Schachtgräber [...] en aus der Zeit des Grabbesitzers enthielten. 500 Jahre später wurden die Wände als Untergrund für ca. 140 literarische Schultexte und Besucherinschriften verwendet. "Mit der kontinuierlichen Förderung
her und mittelalterlicher Stämme des Hepatitis-B-Virus (HBV). Hepatitis B zirkulierte bereits seit ca. 7.000 Jahren in Europa, und obwohl diese neu entdeckten HBV-Varianten denen heutiger Stämme ähnlich [...] ermöglichte die Rekonstruktion dreier HBV-Stämme. Der Befund aus Karsdorf, Sachsen-Anhalt, stellt mit ca. 7.000 Jahren den ältesten genetisch nachgewiesenen viralen Krankheitserreger dar. Die Erkenntnisse [...] n sind sich die zwei neolithischen Genome relativ ähnlich, wobei deren Träger in einem Abstand von ca. 2.000 Jahren lebten. Die steinzeitlichen Erreger ähneln am ehesten denen in heute vorkommenden HBV
hen Forschungsstand. Flöte aus einem Röhrenknochen eines Singschwanes, ca. 36.800 Jahre alt, 12,6 cm. Blaubeuren-Weiler, Geißenklösterle (Alb-Donau-Kreis). (Foto: Urgeschichtliches [...] jeder Bewegung hören ließen ..." Rentierplastik aus Mammut-Elfenbein, ca. 32.000 Jahre alt, L. 6,35 cm. Niederstotzingen - Stetten ob Lonetal, Vogelherdhöhle (Kreis Heidenheim) [...] iversität Tübingen, H. Jensen) Löwenmensch aus Mammutelfenbein: ca. 30.000 Jahre alt, H. 28.1 cm. Asselfingen, Hohlenstein-Stadel (Alb-Donau-Kreis). (Foto: Ulmer Museum
versehen war. Sie liegt ca. 4 Meter unter den Fußböden des Palastes. Die Tür öffnet sich auf einen 40 Meter langen Korridor, der im Niveau beständig abfällt, bis er eine Tiefe von ca. 7 Metern unter den Fußböden [...] Archäologenteam aus Syrien, Italien und Deutschland durchgeführt. Der Ort liegt im Westen Syriens, ca. 200 km nördlich der syrischen Hauptstadt Damaskus und in der Nähe der modernen Großstadt Homs. Die
und ein weiterer seltener Fund lag ca. 1,20 m tiefer in einem ungestörten Horizont. Unter einem neuzeitlichen Ziegelboden mit eingelassener Sandsteinplatte, lag eine ca. 5 cm helle Sandschicht, die als [...] Unterfütterung zum Ziegelboden gehörte. Darunter befand sich eine ca. 20 cm mächtige Verfüllung aus Kies. Beim Abtragen dieser Verfüllung kam eine schwarz-graue Tonfigur zum Vorschein. Weitere Scherben
Baudenkmale im Land auf etwa 29.000 Einzelobjekte. Hinzu kommen 1.800 Denkmalbereiche. Daneben sind ca. 50.000 archäologische Kulturdenkmale bekannt. Bei 4.400 von ihnen handelt es sich um obertägig sichtbare [...] Informationen zu den Denkmalen zu verknüpfen. In einer aufwendigen Inventarisierung konnten seit 2010 ca. 4.400 archäologische Kulturdenkmale, die im Gelände noch erkennbar sind, fachgerecht geprüft und bewertet [...] unter www.lda.sachsen-anhalt.de/denkmalinformationssystem erreichbar. Auf dieser Karte sind derzeit ca. 36.000 Baudenkmale, Kleindenkmale, Denkmalbereiche, obertägig sichtbare archäologische Denkmale sowie