Neuen Burg gilt als die Keimzelle der Hamburger Neustadt, die durch Kaiser Friedrich Barbarossa 1189 besondere Privilegien erhielt. Mit ihr begann der Aufstieg Hamburgs als Hansestadt. Die Neue Burg war [...] sicherte den Westen Hamburgs gegen feindliche Angriffe, während der Heidenwall die Stadt nach Osten sicherte. Der Neuen Burg kam damit eine Schlüsselrolle als Nachfolger-Befestigung der Hammaburg zu. Im 12. J [...] Im Herzen der Stadt, im Bereich der sogenannten Neuen Burg im Nikolai Quartier, führt das Archäologische Museum Hamburg ab sofort eine neue Ausgrabung durch. Bereits 2014 und Anfang 2017 haben die Experten
Eintritt ist frei. Der Augsburger Dom im Mittelalter "Tag der Mittelalterforschung" am 7. Juli in Augsburg: VORMITTAGSSEKTION 10.00 bis 12.00 Uhr an der Universität Augsburg, Hörsaalzentrum, Univ [...] II - DIE AUGSBURGER PROPHETEN UND DIE ANFÄNGE DER MONUMENTALEN GLASMALEREI IM MITTELALTER Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Becksmann, Freiburg - BISCHOF UND DOMKAPITEL IM MITTELALTERLICHEN AUGSBURG Vortrag [...] den Augsburger Dom im Mittelalter begleiten würden." Die einzelnen Vorträge handeln von der Geschichte des Doms, von seinen besonderen Kunstschätzen und von seiner Bedeutung für die Stadt Augsburg. Der
von Ort und Burg Wettin. Die schon 1938 von Paul Grimm durchgeführten Ausgrabungen führten zur Lokalisierung dieser Grafenburg im Bereich der Unterburg Wettin. Für den Bereich der Oberburg wird die [...] Bereich der Mittelburg gelegen haben. In dem derzeit untersuchten Areal befand sich die Vorburg der Oberburg. Für dieses von großen Wirtschaftsgebäuden des 19. Jahrhunderts gekennzeichnete Areal gab es jedoch [...] Sanierung des Burggymnasiums Wettin durch den Landkreis Saalekreis als Eigentümer und Schulträger führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie derzeit im Bereich der Mittelburg archäologische
Friulanische Burgenforschung im Wandel der Zeiten Die friulanischen Burgen in der Zeit des Faschismus Zum Umgang mit dem slawischen Erbe im Friaul Burgenforschung und - [...] Das zentrale Thema blieb die herrschaftliche Burg in einer idealisierenden Sicht. Ländliche Kombinationen von befestigter Siedlung, Burg-Siedlung oder Burg-Villa (z. B. Villa Albana) wurden ausgeblendet und [...] Gegenwart. In: Burgenkunde, Bauwesen und Geschichte der Burgen, zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Reprint der 3. erweiterten Auflage von 1912, Würzburg 1995, S. 645-653 MIOTTI, T.: Castelli
wie die Hammaburg nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgesehen haben könnte. Themen der Ausstellung sind u.a. die ersten Siedlungsspuren Hamburgs, die erste Nennung der Hammaburg in den frühen [...] präsentieren«, so Professor Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg und Hamburger Landesarchäologe. Mit den neuen Erkenntnissen aus dem Fachkolloquium können die Archäologen [...] dazu beigetragen, dass ein umfassendes Bild der Frühgeschichte Hamburgs entwickelt werden konnte. Vom Mythos zur Ausstellung: Hamburgs Geschichte im Rampenlicht Im Fokus der Ausstellung, die seit
modernen Methoden Fragen nach der Landschaft um die Holsterburg, nach den Pflanzen und ihrer Nutzung durch die Burgbewohner beantworten. Ob es einen Burggraben gab, sollen naturwissenschaftliche Untersuchungen [...] unter den deutschen Burgen selbst zu untersuchen. Nachdem die Holsterburg im Zuge der immerwährenden Konflikte zwischen den Eigentümern, der Familie Berkule, und der Stadt Warburg im Jahr 1294 völlig [...] Besonderheit der Holsterburg mit architektonischen Fakten belegt. Bei den Vermessungen und Ausgrabungen trat der achteckige Grundriss erstmalig zum Vorschein - in dieser Grundstruktur ist die Burg nicht nur in
auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand [...] Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 8. Münster 1986
ilie Berkule und der Stadt Warburg. Wohl auch deshalb bauten die Besitzer die Burg an einer wichtigen Wegführung mit einer besonders spektakulären Architektur. Da die Burg jedoch komplett zerstört wurde [...] um wertvolle Kapitel - und bereichert auch die Burgenforschung", sagt Peine. "Denn die Holsterburg ist der nördlichste Vertreter der oktogonalen Burgen in Europa." [...] die LWL-Archäologen in dem Schutt, der von der Burg übrig blieb, nachdem sie noch im Mittelalter dem Erdboden gleich gemacht wurde. Denn die Holsterburg lag stets im Zentrum von Konflikten zwischen der
Einsatz kommen. Die Stadt Warburg unterstützt die Wissenschaftler. Die historischen Quellen verraten nur wenig über die Vergangenheit der Holsterburg. Erstmals erwähnt wurde die Burg im Jahr 1170. Bereits [...] und der Stadt Warburg schon wieder in Schutt und Asche. Die Burg geriet in Vergessenheit. Deshalb ist die Arbeit der Archäologen so wichtig: Auf der 568 Quadratmeter umfassende Burgfläche präsentiert die [...] die Holsterburg mit ihrer qualitätvollen Architektur auch ein Statussymbol der Edelherren im Mittelalter. Die Holsterburg wachte über eine wichtige Wegeführung zwischen der Warburger Altstadt und Kassel
der westfälischen Burgenlandschaft heraus. Die Holsterburg und die angrenzende Siedlung Holthusen wurden 1294 von einem Städtebündnis unter Führung der Stadt Warburg zerstört, die Burg geplündert und die [...] Die Rekonstruktion der Holsterburg ist von wissenschaftlicher Bedeutung, weil die Burg nicht nur in Westfalen einzigartig ist. In Europa gibt es nur wenige oktogonale Burgen von dieser Qualität. Zudem [...] Juli auch die aktuellen Ausgrabungsergebnisse der Holsterburg präsentiert, laufen die Vorbereitungen für weitere Projekte. 2018 soll die Holsterburg eine wesentliche Rolle in der geplanten archäologischen