mittleren Bronzezeit (1600 bis 1200 v. Chr.) bis in die späte vorrömische Eisenzeit (450 v. Chr. bis Christi Geburt) besiedelt war. Besonders bemerkenswert sind die drei dort entdeckten bronzezeitlichen G [...] (vor circa 188 Millionen Jahren). Olfen-Kökelsum: Das größte Haus Westfalens aus der Bronzezeit Auf dem Areal eines geplanten Freizeitbades in Olfen-Kökelsum (Kreis Coesfeld) entdeckten [...] Das Langhaus ist knapp sechs Meter breit sowie 32,5 Meter lang und stellt somit das größte bronzezeitliche Gebäude dar, das bislang in Westfalen bekannt ist. Halver: Schatzfund aus 236 silbernen Pfennigen
Holzpfosten, rechts dahinter das "Versuchshaus". Im Hintergrund ist ein Grabhügel aus der älteren Bronzezeit zu sehen. (Foto: R. Kelm) Im folgenden soll etwas genauer auf den wissenschaftlichen [...] info(at)aoeza.de www.aoeza.de Literatur V. Arnold, Archäologischer Wanderweg rund um Albersdorf - Ein Führer zu den ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Heide 1991. J
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: