Die ungewöhnlich hohe Zahl von Einzelfunden, die Matthäus Much und seine Helfer vom Boot aus mit Stangen und Schaufeln aus dem Wasser bargen, zeugen unmittelbar vom Leben der steinzeitlichen
getragene große Schüssel entspricht dem Hieroglyphenzeichen für »Himmel«, das in Mesopotamien auch als »Boot des Lichts« galt. Die Stiermänner trugen also nicht etwa die Mondsichel, wie es scheinen mag, sondern
um die Gefährliche Göttin. Rechts im Bild Orion und Sothis im Boot, darunter Ipet mit dem gefesselten Stierschenkel. Links menschengestaltige Dekanfiguren, die daneb
unmöglich, eine Hauptwasserader bzw. einen von dieser direkt abzweigenden Flußlauf ohne Schiff oder Boot zu überqueren. Dieser Sachverhalt dürfte in bestimmten Wirtschaftszweigen den Verlauf des An- bzw
Überbrückung von unwegsamem Gelände wie etwa Mooren wurden hölzerne Bohlenwege angelegt. Neben den mit Kleinbooten schiffbaren Flüssen spielten auch die küstennahen Gewässer als Wasserverbindung eine Rolle.