Mittelalter eine eigene Kapelle. Dieser Hof bildete die Keimzelle des Adelssitzes sowie des späteren Bochumer Ortsteils Weitmar. Neben den Überresten des komplexen Bauensembles spiegeln auch die Funde das
Aufruf und verweist auf eine Ausstellung zum Thema, die bis August 2003 im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum zu sehen ist. Ob das Schicksal von Rosia Montana bis dahin besiegelt sein wird? Die Fachleute aus
er Mitarbeiter an der Universität Heidelberg und 1995 Hochschulassistent an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 2000 mit »Untersuchungen zur jungstein- und kupferzeitlichen Figuralplastik« habilitiert und
die Universitäten Mainz, Trier und Frankfurt, die Hochschule Mainz, das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sowie die Fachschule Keramik in Höhr-Grenzhausen
gibt«, so Pons über die Bedeutung der Sammlung. Digitalisierung buddhistischer Objekte Die Bochumer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfolgen mit dem Projekt gleich mehrere Ziele. Zunächst
it zu sichern«, erklärt Melanie Nölke, Geschäftsbereichsleiterin Bau in der Autobahn-Außenstelle Bochum. Die Autobahn baut zukünftig auf dem Gelände der Fundorte den Rastplatz »Am Haarstrang-Süd« aus,
(SPK), das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), die Universität Kiel, das Deutsche Bergbaumuseum Bochum (DBM), die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), die Verbundzentrale (VZG) des
nun gelungen, indem sie mit dem Massenspektrometer im Forschungslabor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Manillen aus unterschiedlichen Regionen untersuchten. Für die frühen Manillen wurde ein direkter
Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.) Prange, M., Vergleichende Untersuchungen zur Charakterisierung des omanischen Kupfers mittels chemischer und isotopischer Analysenmethoden. (Bochum 1998), (Diss., Fakultät [...] und usbekischer Kollegen im Jahre 1991 gelegt, als sie, während einer Deutschlandreise, das DBM in Bochum besucht und sowohl den Leiter des Instituts für Montanarchäologie (G. Weisgerber) als auch den Autor [...] Freiberg (E. Pernicka, J. Lutz) und das Institut für Montanarchäologie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (G. Weisgerber, J. Cierny) zusammen, um mit dem Archäologischen Institut Samarkand, Usbekistan und
« Entdeckt hat das neue Lager der Luftbild-Archäologe Dr. Baoquan Song von der Ruhr-Universität Bochum. Er fliegt regelmäßig Gebiete in Nordrhein-Westfalen ab, um Aufnahmen von archäologisch relevanten